Modulbeschreibung

Artifacts in Information Technology

ECTS-Credits:
3
Lernziele:

Die Wirtschaftsinformatik wird durch die Gestaltung von Artefakten geprägt. Das Modul integriert und vertieft aktuelle Themen aus den vorangegangenen profilbildenden Modulen, wie sie z.B. im Gartner Hype Cycle angeführt werden. Zu ausgewählten Themen aus den Profilrichtung Digital Finance, Digital Health und Digital Manufacturing werden Artefakte kreiert und prototypisch realisiert. Für jede Profilrichtung – Digital Finance, Digital Health, Digital Manufacturing – werden spezifische Aufgabenstellungen zur Umsetzung und Implementierung vergeben werden. Die Studierenden bearbeiten in Projektgruppen jeweils eine vorgegebene Aufgabenstellung. Aufgabenstellungen sind realer Natur und stammen typischerweise aus den laufenden Projekten der Institute.

Kurse in diesem Modul

Artifacts in Information Technology:

Diverses

  • IBM GTO
  • Gartner Hype Cycle
  • Bewertung von Trends für verschiedene Unternehmen, Branchen und Regionen
  • Ausgewählte Vertiefung zu Inhalten aus den Profilrichtungen mit Bezug zu Technologietrends und -innovationen und deren Einsatzmöglichkeiten (z.B. Software Defined Environments, Virtualisierung, Data Science, AI, Information Privacy, Internet of Things, Augmented Reality, Blockchain, 3D-Druck, Wearables, etc.) in den jeweiligen Profilrichtungen


Trends

  • Aktuelle Technologietrends und -entwicklungen
  • Diskussion konkreter Anwendungsszenarien in den Profilrichtungen
  • Exemplarische Bewertung einzelner Trends in den Profilrichtungen
  • Vorstellen der Themen für die Gruppenarbeiten und des gegebenen Rahmens

 

Konzeption

  • Fallstudien zum Einsatz innovativer Technologien in den verschiedenen Profilrichtungen
  • Methodeninput Konzeption
  • Erstellung der Szenarienbeschreibungen
  • Ermittlung der grundsätzlichen Durchführbarkeit
  • Ermittlung der Projektressourcen und Betriebsressourcen
  • Ermittlung alternativer Ansätze
  • Konzeptphase
  • Anforderungs- und Bedarfsanalyse zur Umsetzung der Szenarien in der Gruppenarbeit
  • Besprechung der Konzeption und des Realisierungsplan der einzelnen Gruppen
  • Design (Datenmodell, Design der Geschäftsprozesse, Datenfluss, Userinterface, Rollenmodell, technische Schnittstellen usw.)
  • Abnahme des Konzepts

 

Umsetzung / Realisierung der jeweiligen Gruppenszenarien

  • Ggf. Beschaffung externer Ressourcen
  • Implementierung
  • Ggf. Aufbau einer Entwicklungs- und Testumgebung
  • Ggf. Entwicklung
  • Installation
  • Tests von Einzelfunktionen (ohne „Echtdaten“)
Vorlesung mit 2 Lektionen pro Woche
Disclaimer

Diese Beschreibung ist rechtlich nicht verbindlich! Weitere Informationen finden Sie in der detaillierten Modulbeschreibung.