Modulbeschreibung

Digital Manufacturing - Grundlagen

ECTS-Credits:
3
Lernziele:

Schweizer Industriefirmen sind auf verschiedenen Ebenen gefordert. Globale Wertschöpfungsketten, Unsicherheiten auf der Absatzseite oder Verwerfungen auf der Währungsfront sind grosse Herausforderungen. Dank Innovation und operative Exzellenz in der Wertschöpfungskette meisterten die Schweizer Industriefirmen diese Veränderungen bis anhin überaus erfolgreich. Digitalisierung oder spezifisch Industrie 4.0 wird weitreichende Chancen bieten und wird die Produktion auch an einem Hochlohnstandort wie die Schweiz zu neuer Stärke führen. Wirtschaftsinformatikerinnen und Wirtschaftsinformatiker spielen dabei eine zentrale Rolle.
Das Modul wird auf die Grundlage des Produktionsmanagements für diese digitale Transformation fokussieren. Diese Elemente sind entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung der digitalen Programme in einer Industriefirma. Neben den entscheidenden Konzepten MRP (Material Requirement Planning), Lean und Kanban, wird der Datenfluss inklusive PLM – Systeme (Product Life Cycle Management Systeme) aufgezeigt. Ein Blick auf digitale Produktionsstrategien in dieser herausfordernden Zeit bildet den Abschluss des Moduls und leitet auf die Ansätze der Smarten Fabrik über (Thema von DIMA).

Kurse in diesem Modul

Digital Manufacturing - Grundlagen:

Lerninhalte

  • Woche 1: Einführung in Digital Manufacturing & Produktionsmanagement
  • Woche 2: Material Requirement Planning
  • Woche 3: Lean Manufacturing als Must für Produktionsstandort Schweiz & die Basis für Digital Manufacturing
  • Woche 4: Kanban (im Techpark am Standort Rapperswil) – Erleben und Umsetzen von Pull Konzept
  • Woche 5: PLM Prozess & Datenmanagement in der Fabrik (im Techpark am Standort Rapperswil)
  • Woche 6: Produktionsstrategien und der Weg zur Smarten Fabrik / Industrie 4.0
Vorlesung mit 2 Lektionen pro Woche
Disclaimer

Diese Beschreibung ist rechtlich nicht verbindlich! Weitere Informationen finden Sie in der detaillierten Modulbeschreibung.