Modulbeschreibung

New Work & Agile Organisation

ECTS-Credits:
3
Lernziele:

New Work heisst frei, selbstbestimmt und kompetent im Sinne der Unterneh-mung zu arbeiten. Was bedeutet diese Leitidee für die Gestaltung von Orga-nisationen, ihrer Führung und für ihre Mitarbeitenden?
Im Rahmen dieses Modul soll die Leitidee der New Work mit den Gestal-tungsansprüchen an eine agile Organisation verknüpft werden, um Studierende auf die zukünftige Arbeitswelt vorzubereiten und diese zukunftswei-send gestalten zu können. Basierend auf theoretischen Erkenntnissen und Praxisbeispielen sollen Vor- und Nachteile der New Work und von agilen Organisationen diskutiert und weiterentwickelt werden. Studierende dieses Moduls sind in der Lage, Organisationen hinsichtlich neuer Arbeits- und Organisationsformen zu gestalten.

Kurse in diesem Modul

New Work & Agile Organisation:

Grundlagen

  • Was steht hinter dem Begriff «New Work»?
  • Entwicklung der Arbeitswelt und heutiger Stand
  • Was ist eine agile Organisation und inwiefern kann diese von Vorteil in der digitalen Arbeitswelt sein?
  • Wie gut sind wir auf die digitale Arbeitswelt vorbereitet?

 

Organisationsebene

  • Organisationsgestaltung im Kontext von Kompetenzen und Technologien
  • Basiskomponenten agiler Organisationsentwicklung

 

Führungsebene

  • Die Rolle der Führung im digitalen Zeitalter
  • Führen in und von New Work
  • Führen in agilen Organisationen
  • Instrumente der Führung in agilen Organisationen

 

Mitarbeitendenebene

  • Herausforderungen im digitalen Zeitalter und die Rolle der Mitarbeitenden in agile Organisationen
  • Interessen von Mitarbeitenden in der Gestaltung von New Work
  • Bedürfnisse von Mitarbeitenden und benötigte Kompetenzen zur «Platzfindung» in der digitalen Arbeitswelt (New Work und agile Organisationen
Vorlesung mit 2 Lektionen pro Woche
Disclaimer

Diese Beschreibung ist rechtlich nicht verbindlich! Weitere Informationen finden Sie in der detaillierten Modulbeschreibung.