Schweizer Industriefirmen sind auf verschiedenen Ebenen gefordert. Globale Wertschöpfungsketten, Unsicherheiten auf der Absatzseite oder Verwerfungen auf der Währungsfront sind grosse Herausforderungen. Dank Innovation und operative Exzellenz in der Wertschöpfungskette meisterten die Schweizer Industriefirmen diese Veränderungen bis anhin überaus erfolgreich. Digitalisierung oder spezifisch Industrie 4.0 wird weitreichende Chancen bieten und wird die Produktion auch an einem Hochlohnstandort wie die Schweiz zu neuer Stärke führen. Wirtschaftsinformatikerinnen und Wirtschaftsinformatiker spielen dabei eine zentrale Rolle.
Das Modul zeigt auf, wie der Datenfluss von der Maschine in eine zentrale Datenbank (Cloud) realisiert wird. Weiter wird das Lernen aus Daten für die Smarte Fabrik anhand eines Cockpits und weiterer Use Cases auf Basis dieser wirklichen Daten angewendet und diskutiert. Dabei werden die Themen Schnittstellen, Herausforderungen der Maschinengenerationen und Techno-logien, Datenmengen und Darstellen von Daten bis zu Lernen aus Daten thematisiert. Das persönliche Erleben ist zentral in diesem Modul. Darum wird das Modul auch an drei Tagen in der Smarten Fabrik in Rapperswil durchgeführt.
Zu beachten:
Das Modul wird an 3 Blocktagen zu je 8 Lektionen im Techpark / DigiLab an der OST-Ostschweizer Fachhochschule am Cam-pus Rapperswil-Jona durchgeführt.
Diese Beschreibung ist rechtlich nicht verbindlich! Weitere Informationen finden Sie in der detaillierten Modulbeschreibung.