Modulbeschreibung

Design Thinking

ECTS-Credits:
3
Lernziele:

Wandel durch Design - eine andere Sichtweise (Tim Brown, CEO IDEO)
"Design Thinking ist ein Prozess zur kreativen Problemlösung. Design Thinking hat einen auf den Menschen ausgerichteten Kern. Es ermutigt Organisationen, sich auf die Menschen zu konzentrieren, für die sie etwas schaffen, was zu besseren Produkten, Dienstleistungen und internen Prozessen führt. Wenn Sie sich hinsetzen, um eine Lösung für einen geschäftlichen Bedarf zu entwickeln, sollte die erste Frage immer lauten: Was ist das menschliche Bedürfnis dahinter?
Wenn Sie Design Thinking anwenden, bringen Sie das, was aus menschlicher Sicht wünschenswert ist, mit dem zusammen, was technologisch machbar und wirtschaftlich sinnvoll ist. So können auch diejenigen, die nicht als Designer ausgebildet sind, kreative Werkzeuge einsetzen, um eine Vielzahl von Herausforderungen zu meistern. Der Prozess beginnt mit dem Ergreifen von Maßnahmen und dem Verstehen der richtigen Fragen. Es geht darum, einfache Änderungen in der Denkweise vorzunehmen und Probleme aus einer neuen Richtung anzugehen.

 

Design Thinking kann Ihrem Team oder Ihrer Organisation helfen:

  • Ein besseres Verständnis der unbefriedigten Bedürfnisse der Menschen, für die Sie etwas schaffen (Kunden, Klienten, Studenten, Benutzer usw.), zu generieren.
  • Das mit der Einführung neuer Ideen, Produkte und Dienstleistungen verbundene Risiko zu verringern.
  • Generieren Sie Lösungen, die revolutionär sind, nicht nur inkrementell.
  • Schneller zu lernen und zu iterieren."

 

Quelle: IDEO-Universität

Kurse in diesem Modul

Design Thinking:

Themen-/Lernblock I: Grundlagen

  • Bedeutung des Designbegriffs
  • Grundlagen des Action Learning
  • Grundlagen der Kreativitätstechnik
  • Bedeutung des Lösungsraums
  • Brainstorming

 

Themen-/Lernblock II: Stakeholderview

  • Bedeutung der Stakeholder bei der Ideengewinnung, Customer-Oriented Design
  • Weiterentwicklung des Lösungsraums

 

Themen-/Lernblock III: Prototyping

  • Begriff und Anwendungsbereiche
  • Low Fidelity vs. High Fidelity
  • Paper Prototyping

 

Themen-/Lernblock IV: Breakout

  • Rollen als Mittel zur Erkundung und Anregung der Kreativität

 

Themen-/Lernblock V: Validierung und Wissensmanagement

  • Kriterien aus Anforderungen ableiten
  • Lösungsalternativen bewerten und vergleichen
  • Konzepte mit Stakeholdern testen
  • Methodische Erfahrungen austauschen
  • Erfahrungswissen sichern und teilen
Vorlesung mit 2 Lektionen pro Woche
Disclaimer

Diese Beschreibung ist rechtlich nicht verbindlich! Weitere Informationen finden Sie in der detaillierten Modulbeschreibung.