Modulbeschreibung

Sustainable Management

ECTS-Credits:
3
Lernziele:

Sustainable Management zielt darauf ab, grundlegende Funktionsweisen und wesentliche Merkmale des unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements vorzustellen und zu vermitteln. Dabei wird das Management der Nachhaltigkeit, aber auch das nachhaltige Management als solches berücksichtigt. Nachhaltigkeit wird als integraler Bestandteil aller Unternehmensfunktionen und -ebenen gesehen. Vor diesem Hintergrund stehen die Fragen im Mittelpunkt, was unter "Nachhaltigkeit" zu verstehen ist, warum unternehmerische Nachhaltigkeit zunehmend erfolgsentscheidend wird und welche Chancen und Risiken mit nachhaltigem Management verbunden sind.
Der Kurs ist entlang von drei Lernblöcken aufgebaut: Ausgehend von der Einführung grundlegender Instrumente, Managementtechniken und Konzepte des nachhaltigen Managements widmen sich die Lernblöcke 2 und 3 ausgewählten Nachhaltigkeitsthemen anhand geeigneter Fallbeispiele, um sowohl die Anwendung der theoretischen Konzepte als auch deren Relevanz in einen Branchenkontext (z.B. Finanzindustrie) zu stellen.
Die Studierenden lernen, konkrete Praxisbeispiele und Fallstudien auf Basis der theoretischen Ansätze besser einzuschätzen und verallgemeinerbare Schlussfolgerungen für den Unternehmensalltag zu ziehen. Gegenstand der Fallstudien und Lernblöcke sind sowohl "good practice"-Beispiele als auch "bad practice"-Beispiele, die beide analysiert werden. Auf diese Weise werden die Chancen, aber auch die Risiken herausgearbeitet, die mit der (Nicht-) Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten in Organisationen verbunden sind.
Der Leitgedanke des Kurses hält sich an das Konzept der "Triple Bottom Line" (Elkington, 1997), das aus einer integrativen Betrachtung der ökologischen, ökonomischen und sozialen Dimension gleichzeitig konkrete unternehmerische Handlungen für langfristigen Erfolg ableitet.

Kurse in diesem Modul

Sustainable Management:

Themen-/Lernblock I: Grundlagen nachhaltigen Managements

  • Betroffenheiten als Auslöser nachhaltigen Wirtschaftens
  • Erfolgspotenziale und Wesentlichkeit
  • Nachhaltigkeitsmanagement(systeme)

 

Themen-/Lernblock III: Geschäftsmodelle, Disruption, Technologie

  • Nachhaltigkeit als strategische Geschäftsoption (Business Case, Produkte, Prozesse, Ge-schäftsmodelle), Zusammenhang mit weiteren Trends wie Digitalisierung
  • Anstoss, Umsetzung und Folgen durch Nachhaltigkeit auf Unternehmens- und Branchenebene (Disruption und Standards, Diffusion, Shared Value; Dilemmata)
  • Globale, nationale, unternehmerische Initiativen und Verantwortung
  • Fallbeispiele zu ausgewählten Branchen, wie produzierende Industrie, Tourismus

 

Themen-/Lernblock III: Compliance/ Governance / Reporting

  • Konzepte, Modelle und Kodizes
  • Standards der Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • Fallbeispiele zu ausgewählten Branchen, wie Finanzindustrie und Handel
Vorlesung mit 2 Lektionen pro Woche
Disclaimer

Diese Beschreibung ist rechtlich nicht verbindlich! Weitere Informationen finden Sie in der detaillierten Modulbeschreibung.