Modulbeschreibung

Forschungsmethoden & Tools I

ECTS-Credits:
6
Lernziele:

Die Teilnehmenden erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten für die Durchführung einer empirischen Studie auf der Grundlage eines qualitativen und/oder quantitativen Forschungsansatzes.
Der gesamte Forschungsprozess ausgehend vom Forschungsthema über die methodische Gestaltung von empirischen Untersuchungen im Einklang mit dem Untersuchungsziel und dem gewählten Forschungsansatz bis hin zur Datenaufbereitung wird betrachtet.
Im Rahmen einer schriftlichen Gruppenarbeit bearbeiten die Teilnehmenden selbstgesteuert und kollaborativ ein Forschungsprojekt für eine empirische Untersuchung. Daneben wird eine Vielzahl von Beispielen zu empirischen Untersuchungen beurteilt.

Kurse in diesem Modul

Forschungsmethoden & Tools I:

Themen-/Lernblock 1: Empirische Sozialforschung im Überblick

  • Zentrale Merkmale sozialwissenschaftlicher Forschung
  • Forschungsansätze: qualitativ, quantitativ, Mixed-Methods
  • Phasen des empirischen Forschungsprozesses
  • Gütekriterien

 

Themen-/Lernblock 2: Forschungsthema, -stand und theoretischer Hintergrund

  • Abgrenzung von Forschungsthema und Forschungsproblem
  • Forschungshypothesen und Forschungsfragen
  • Arten von Hypothesen
  • Erkenntnisinteresse und Typen von Studien
  • Vorgehensweisen zur Erarbeitung des theoretischen Hintergrunds
  • Ableitung von Forschungsfragen und Forschungshypothesen

 

Themen-/Lernblock 3: Operationalisierung

  • Theoretische Konzepte
    • Induktive Bildung in der qualitativen Forschung
    • Deduktive Definition und Messung in der quantitativen Forschung
  • Operationale Definition von theoretischen Konzepten
  • Messung und Skalenniveaus

 

Themen-/Lernblock 4: Untersuchungsdesign

  • Datenquellen
  • Qualitativ orientierte Befragungsformen
  • Quantitativ orientierte Befragungsformen
  • Beobachtung
  • Experiment

 

Themen-/Lernblock 5: Stichprobenziehung

  • Grundbegriffe
  • Quantitativ orientierte Verfahren der Stichprobenauswahl
  • Qualitativ orientierte Auswahlverfahren
  • Stichprobentheorie
  • Berechnung Stichprobenumfang

 

Themen-/Lernblock 6: Gestaltung von Erhebungsinstrumenten

  • Vorgehensweise bei der Erstellung eines Fragebogens sowie eines Interviewleitfadens
  • Befragungstaktik
  • Fragetypen
  • Prinzipien der Frageformulierung
  • Regeln der Interviewführung

 

Themen-/Lernblock 7: Datenaufbereitung

  • Definition, Funktionen und Bedeutung
  • Erstellung und Kommentierung qualitativer und quantitativer Datensätze
Vorlesung mit 4 Lektionen pro Woche
Disclaimer

Diese Beschreibung ist rechtlich nicht verbindlich! Weitere Informationen finden Sie in der detaillierten Modulbeschreibung.