Modulbeschreibung

Forschungsmethoden & Tools II

ECTS-Credits:
3
Lernziele:

Die Teilnehmenden erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten zum reflektierten Einsatz von Analysesoftware auf der Basis quantitativ und qualitativ orientierter Erhebungsverfahren. Für die qualitative Datenanalyse nutzen die Teilnehmenden f4transkript und f4analyse. Für die quantitative Datenanalyse kommt SPSS zum Einsatz. In verschiedenen Übungen setzen sie sich mit der Datenauswertung auseinander und diskutieren ihre Ergebnisse.

Kurse in diesem Modul

Forschungsmethoden & Tools II:

Themen-/Lernblock 1: Qualitative Datenauswertung

  • Grundlagen der Inhaltsanalyse
  • Aufbereitung qualitativer Daten
  • Generelles Vorgehen bei der Analyse qualitativer Daten
  • Deduktive und induktive Kategorienbildung

 

Themen-/Lernblock 2: Grundlagen – Deskriptive und induktive Statistik

  • Häufigkeitsverteilungen
  • Statistische Kennwerte
  • Konfidenzintervalle
  • Hypothesentests

 

Themen-/Lernblock 3: Bivariate Assoziationsanalyse

  • Kontingenzanalyse
  • χ2-Anpassungstest
  • Korrelationsanalyse
  • Quadrierte Korrelationen als ein Verfahren zur indirekten Wichtigkeitsbestimmung

 

Themen-/Lernblock 4: Mittelwertvergleiche, Varianzanalyse

  • Einstichproben-t-Test
  • Vergleich von (un)abhängigen Stichproben
  • Varianzanalyse

 

Themen-/Lernblock 5: Regressionsanalyse

  • Einfache lineare Regression
  • Binäre logistische Regression

 

Themen-/Lernblock 6: Dokumentation und Präsentation von Ergebnissen

  • Graphische Darstellung empirischer Daten
  • Auswahl geeigneter Diagrammtypen
  • Gestaltungsempfehlungen für Diagramme
Vorlesung mit 2 Lektionen pro Woche
Disclaimer

Diese Beschreibung ist rechtlich nicht verbindlich! Weitere Informationen finden Sie in der detaillierten Modulbeschreibung.