Modulbeschreibung

Circular Management (St.Gallen)

ECTS-Credits:
3
Lernziele:

Kreislaufwirtschaft steht für wirtschaftliche Effizienz und den intelligenten Umgang mit Ressourcen. Ziel ist es, Materialien gezielt zurückzuführen und erneut in den Wertschöpfungsprozess einzubinden. In diesem Modul lernen Studierende, wie kreislauffähige Produkte entstehen, smarte Rückführungsstrategien umgesetzt und marktorientierte Geschäftsmodelle entwickelt werden. Anhand praxisnaher Fallstudien aus verschiedenen Branchen entwickeln sie eigene Lösungen und erfahren, wie Unternehmen mit zirkulären Ansätzen Kosten senken und neuen Mehrwert schaffen. 

Kurse in diesem Modul

Circular Management (St.Gallen):

Themen-/Lernblock I: Grundlagen und Denkweisen der Kreislaufwirtschaft

  • Vom linearen zum zirkulären Wirtschaften
  • Regulatorische Entwicklungen und politische Rahmenbedingungen
  • Zirkuläres Denken: Von den 3R zu den 10R-Prinzipien

 

Themen-/Lernblock II: Branchenlogiken und zirkuläre Wertschöpfung

  • Organisatorische Voraussetzungen für zirkuläre Prozesse
  • Branchenspezifische Anforderungen und Analyseinstrumente
  • Gestaltung kreislauffähiger Wertschöpfungs- und Netzwerkstrukturen

 

Themen-/Lernblock III: Geschäftsmodelle und Umsetzung

  • Strategische Planung zirkulärer Ansätze
  • Geschäftsmodell-Innovationen und betriebliche Hebel
  • Kundenintegration im zirkulären Kontext (Circular Customer Management)

 

Themen-/Lernblock IV: Branchenpraxis und Anwendung

  • Analyse von Branchen- und Unternehmensbeispielen
  • Reflexion branchenspezifischer Erfolgsfaktoren und Stolpersteine
  • Präsentation und Diskussion eigener Lösungskonzepte
Vorlesung mit 2 Lektionen pro Woche
Disclaimer

Diese Beschreibung ist rechtlich nicht verbindlich! Weitere Informationen finden Sie in der detaillierten Modulbeschreibung.