Kreislaufwirtschaft steht für wirtschaftliche Effizienz und den intelligenten Umgang mit Ressourcen. Ziel ist es, Materialien gezielt zurückzuführen und erneut in den Wertschöpfungsprozess einzubinden. In diesem Modul lernen Studierende, wie kreislauffähige Produkte entstehen, smarte Rückführungsstrategien umgesetzt und marktorientierte Geschäftsmodelle entwickelt werden. Anhand praxisnaher Fallstudien aus verschiedenen Branchen entwickeln sie eigene Lösungen und erfahren, wie Unternehmen mit zirkulären Ansätzen Kosten senken und neuen Mehrwert schaffen.
Themen-/Lernblock I: Grundlagen und Denkweisen der Kreislaufwirtschaft
Themen-/Lernblock II: Branchenlogiken und zirkuläre Wertschöpfung
Themen-/Lernblock III: Geschäftsmodelle und Umsetzung
Themen-/Lernblock IV: Branchenpraxis und Anwendung
Diese Beschreibung ist rechtlich nicht verbindlich! Weitere Informationen finden Sie in der detaillierten Modulbeschreibung.