Nachhaltigkeit gewinnt im wirtschaftlichen Kontext angesichts globaler Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und sozialer Ungleichheit zunehmend an Bedeutung und verlangt nach innovativen Lösungen. In diesem Modul erarbeiten die Studierenden ein tiefgreifendes Verständnis dafür, wie Nachhaltigkeit in Unternehmen umgesetzt werden kann und welche Herausforderungen dabei entstehen. In Zusammenarbeit mit Praxispartnern aus Unternehmen und Start-ups entwickeln sie praxisnahe und konkrete Lösungsansätze für aktuelle Nachhaltigkeitsprobleme. Ziel des Moduls ist es, die Studierenden dazu zu befähigen, nachhaltige Business Cases zu entwerfen, die wirtschaftlichen Erfolg mit gesellschaftlicher Verantwortung verbinden und aktiv zur Förderung von Nachhaltigkeitsinitiativen beitragen.
Themen-/Lernblock I: Konzepte & Challenges zur Nachhaltigkeit
· Relevanz von Nachhaltigkeit und Ihre Dimensionen (Triple-Button-Line)
· Rolle und Verantwortung von Unternehmen
· Nachhaltigkeitskonzepte für Organisationen
Themen-/Lernblock II: Innovation & Business Solutions – in Kooperation mit Experten*
· Business Cases zur Nachhaltigkeit
· Planung & Kollaboration von nachhaltigen Lösungsansätzen & Innovation
· Evaluierung der Lösungsansätze
Themen-/Lernblock III: Pitches & Kritische Reflexion
· Vorbereitung auf Pitches
· Durchführung von Pitches
· Feedback und Iteration
*Das Modul soll von Start-ups und Nachhaltigkeitsexperten interaktiv begleitet werden.
Diese Beschreibung ist rechtlich nicht verbindlich! Weitere Informationen finden Sie in der detaillierten Modulbeschreibung.