Die Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) scheinen in allen Bereichen des Lebens, der Gesellschaft, der Wirtschaft und der Politik Einzug zu halten. KI wird oft als Sammelbegriff für sehr unterschiedliche Technologien und Konzepte verwendet und erzeugt sowohl utopische als auch dystopische Bilder. KI wird strategisch in geopolitisch volatilen und unsicheren Umgebungen eingesetzt, in denen die Machtpolitik zunehmend durch wissenschaftliche Forschung und angewandte Technologien, Finanzen und Lieferketten, Infrastrukturen und technische Standards durchgesetzt wird. Die Folgen einer von KI beherrschten Welt sind politisch und sowohl global als auch lokal. Da ist das Rennen von «ChatGPT» versus «Deepseek» gerade erst der Anfang.
Was ist Künstliche Intelligenz (KI)? - Begriffsbestimmung, Entwicklungen und Tendenzen, Tech-Monitor
Was ist Geopolitik? - Eine Auslegeordnung zu einem Modewort, Neue Formen der Geopolitik, jenseits von Machtpolitik. Methodenfächer
Welche Ideen, Interpretationen und Symbole werden aus KI gemacht? - Symbol- und Techpolitik im internationalen Kontext, Techgiganten und Monopolisierung von Informationen, Netzwerke und Wissen
Welche Fakten, Akteure, Infrastrukturen und Wissenschaften werden in geopolitischen und transnationalen Kontexten mobilisiert und prallen aufeinander? - Patentkriege, Daten: Der Rohstoff der Zukunft und seine Infrastrukturen, Satelliten, Datenkabel und Serverinfrastrukturen, China versus USA und wo steht Europa?
Wie wird KI in der Sicherheits-, Handels- und Geopolitik strategisch eingesetzt, und mit welchen Folgen? - Wer sind die neuen Akteure: Huawei, Temu, Shine oder TikTok?, Überwachung, Kontrolle und Steuerung: Nudging für Fortgeschrittene, Wie werden Abhängigkeiten geschaffen? Konditionierung und Normalisierungsstrategien, KI und Bürokratie: Recht, Normen und Standards, Wohin steuert eine technologisierte Welt?
Diese Beschreibung ist rechtlich nicht verbindlich! Weitere Informationen finden Sie in der detaillierten Modulbeschreibung.