Modulbeschreibung

Antriebstechnik

ECTS-Credits:
4
Lernziele:

Sie lernen den gebräuchlichen Aufbau und die typischen Einsatzgebiete pneumatischer, hydraulischer und elektrischer Antriebsysteme kennen. Sie können geeignete Antriebskonzepte bestimmen, diese entwerfen, dimensionieren und in Betrieb nehmen.

Kurse in diesem Modul

Fluidische Antriebe:

Pneumatik:

Grundlagen Schaltplanaufbau und Komponenten repetieren.  

Aufbau und Eigenschaften pneumatischer Antriebskomponenten unterscheiden.  

Auslegung, Dimensionierung und Projektierung pneumatischer Anlagen vornehmen.

Praktikum und Uebungen zur Vertiefung und Festigung des Lerninhalts Pneumatik Elektropneumatik.

 

Hydraulik:

Grundlagen Schaltplanaufbau und Komponenten repetieren.

Aufbau und Eigenschaften hydraulischer Antriebskomponenten unterscheiden.  

Auslegung, Dimensionierung und Projektierung hydraulischer Anlagen vornehmen.

Praktikum mit 0.5 Lektionen pro Woche
Vorlesung mit 1 Lektionen pro Woche
Uebung mit 0.5 Lektionen pro Woche
Elektrische Antriebe:

Übersicht über elektrischen Maschinen.

Elektrische Maschinen im Vergleich. Zuordnung von Maschine und Anwendung.

Aufbau, Systematik, Grundlagen elektrischer Antriebe.

Statisches und dynamisches Verhalten.

Dimensionierung, Modellierung, Simulationen.

Verluste und Erwärmung. Antriebsauslegung (Antriebsart, Motorauslegung, Netzeinspeisung)

Praktisches Beispiel

Praktikum mit 0.5 Lektionen pro Woche
Uebung mit 0.5 Lektionen pro Woche
Vorlesung mit 1 Lektionen pro Woche
Disclaimer

Diese Beschreibung ist rechtlich nicht verbindlich! Weitere Informationen finden Sie in der detaillierten Modulbeschreibung.