Modulbeschreibung

Moderne Sensortechnologien 2

ECTS-Credits:
4
Lernziele:

Die Studierenden

  • kennen unterschiedliche photonische Sensortypen und können die zugehörigen optischen Messprinzipien erklären.

  • können die Funktionsweise interferometrischer, spektraler und wellenleiterbasierter Sensoren erklären und kennen relevante Anwendungsgebiete.

  • kennen neue Trends und Innovationen im Bereich der optischen Sensortechnologien speziell im Bereich von Wearables.

  • können Konzepte und Anwendungen der Sensorfusion beschreiben.

  • können elementare Methoden der Sensorfusion entwerfen und implementieren.

  • können ein Kalman-Filter 1-dimensional realisieren.

  • können Trainingsdaten für maschinelles Lernen gewinnen und eine geeignete Methode zur Sensorauswertung trainieren.

Kurse in diesem Modul

Photonische Sensoren:
  • Interferometrische Sensoren am Beispiel von Time of Flight (TOF) und optischer Kohärenztomographie (OCT) 
  • Spektrale Sensoren am Beispiel von Hyperspectral Imaging 
  • Wellenleiterbasierte Sensoren für die Biosensorik, die Medizin und die Umweltsensorik 
  • Optische Sensoren in Wearables (Smartwatches, Smartrings, Textilintegration) 
  • Photoniklabor (2 Praktikumsversuche)     
Klassenunterricht mit 2 Lektionen pro Woche
Sensorlabor:
  • Sensorfusion Konzepte und Beispiele  
  • Implementierung mit Quadratursignalen  
  • Umsetzung einer Indoornavigation  
  • Einführung TensorFlow und TinyML für ARM Cortex M4  
  • Realisierung einer selbständigen Projektarbeit auf einem Microcontrollersystem mit integrierten Sensoren 
Klassenunterricht mit 2 Lektionen pro Woche
Disclaimer

Diese Beschreibung ist rechtlich nicht verbindlich! Weitere Informationen finden Sie in der detaillierten Modulbeschreibung.