Modulbeschreibung

Moderne Sensortechnologien 1

ECTS-Credits:
4
Lernziele:

Die Studierenden

  • können eine Bauteilfunktion in ein mikrotechnisches Fertigungsverfahren transformieren.

  • können zur Erzeugung eines gegebenen Mikrobauteils eine funktionsfähige Prozesskette aufstellen.

  • können einen Durchflusssensor im Reinraum realisieren und mit geeigneten Messmethoden charakterisieren.

  • können Messprinzipien für chemische und biologische Grössen beschreiben und anwendungsspezifisch einsetzen.

  • können die Komponenten eines fluidischen Analysesystems identifizieren und auslegen .

  • können die wichtigsten Eigenschaften und Bestandteile von Blut beschreiben.

  • können Messgrössen der Umweltsensorik benennen und Verfahren zu deren Erfassung beschreiben.  

Kurse in diesem Modul

Bisosensoren:
  • Grundprinzipien von elektrochemischen Sensoren (amperometrisch, potentiometrisch und impedanzbasiert) 
  • Potentiometrische Messprinzipien für die Blutgasanalyse und Trinmkwasseraufbereitung 
  • Glukose- / Laktatmessung, gelöster Sauerstoff (amperometrisches Verfahren)  
  • Biosensoren und Funktionalisierung 
  • Komponenten eines Lab on a Chip, am Beispiel eines Lateral Flow Assays  
  • Grundlagen der Gassensorik 
  • Gasensoren in der Umweltanalytik und med. Diagnostik 
  • Projekt: Bestimmung VO2max mit Hilfe eines CO2 und O2 Sensors  
Klassenunterricht mit 2 Lektionen pro Woche
Mikrosensoren:
  • Einführung in die Mikrosystemtechnik: Miniaturisierung und Integration  
  • Prozesstechnologien zur Beschichtung und Strukturierung  
  • Grundlagen des thermischen Mikro-Durchflusssensors  
  • Aufstellen der Prozesskette am Beispiel eines Durchflusssensors  
  • Layout und Maskendesign  
  • Realisierung des Mikrosensors im Reinraum  
  • Aufbau und Funktionsnachweis 
Klassenunterricht mit 2 Lektionen pro Woche
Disclaimer

Diese Beschreibung ist rechtlich nicht verbindlich! Weitere Informationen finden Sie in der detaillierten Modulbeschreibung.