können die Funktionsweise von Dioden und Transistoren angeben.
können Grundschaltungen mit Transistoren mit Kenndaten und Grenzdaten auslegen.
können Dioden und Spezialdioden in Schaltungen einsetzen.
können die Datenblattangaben von realen Operationsverstärken interpretieren und erklären.-
können Verstärker- und Filterschaltungen mit Operationsverstärkern realisieren.
können Integratoren, Differenzierer, Kippstufen und Oszillatoren mit Operationsverstärkern realisieren.
können elektrische Grössen (Spannung, Strom, Impedanz) messen.
können Signale im Zeitbereich beschreiben.
können grundlegende Messelektronik-Schaltungen angeben, erklären und auslegen.
können das Rauschen einer Messschaltung ermitteln.
können komplexwertige Impedanzen und Übertragungsfunktionen messen.
können Korrelation, Autokorrelation und Kreuzkorrelation zur Signalanalyse anwenden.
können lineare und nichtlineare Sensoren kalibrieren.
können basierend auf einem generischen, schrittweisen Modellbildungsprozess Modelle für vereinfachte Prozesse und Systeme erstellen.
können Systemmodelle in Simulink implementieren und simulieren.
können lineare und nicht-lineare Modelle 1. und 2. Ordnung aufstellen und analysieren.
können nichtlineare Modelle in einem definierten Arbeitspunkt linearisieren und die Auswirkungen auf die Modellgenauigkeit einschätzen.
können komplexere Systeme durch gekoppelte Differentialgleichungen beschreiben.
können die Laplace-Transformation auf lineare, zeitinvariante Modelle anwenden.
können die Übertragungsfunktion von LTI-Systemen bestimmen und interpretieren.
können ebene und räumliche Punktbewegungen berechnen.
können ebene Starrkörperbewegungen berechnen.
können über die Newtonschen Axiome die Beschleunigungskräfte und Momente berechnen.
können lineare Schwingungen von 1-Massensystemen berechnen.
können die Bewegungsgleichungen von einfachen linearen Mehrmassensystemen aufstellen und daraus die Eigenwerte, Eigenformen und Eigenvektoren bestimmen.
können einfache Problemstellungen aus diesen Fachgebieten analysieren und die geeigneten Lösungsmethoden anwenden.
Beschreibung von Signalen: periodisch, stationär, kontinuierlich, diskret, Offset, Rauschen
Elektrische Auswertung von Sensoren
Lineare und nichtlineare Kalibration von Sensoren
Klassenunterricht mit 2 Lektionen pro Woche
Modellbildung & Simulation:
Alltagssprachliche Problembeschreibung schrittweise in ein mathematisch-physikalisches Modell übersetzen und strukturiertes Aufstellen der zugehörigen Differentialgleichung(en)
Modellimplementierung und -simulation in Simulink
Analyse von linearen und nichtlinearen dynamischen Systemen
Linearisierung nichtlinearer Systeme im Arbeitspunkt
Modellierung komplexer Systeme durch gekoppelte Differentialgleichungen
Einführung der Laplace-Transformation und ihrer wichtigsten Eigenschaften
Übertragungsfunktion und LTI-Systeme
Klassenunterricht mit 2 Lektionen pro Woche
Technische Dynamik:
Bewegung eines Massenpunktes
Kinetik eines Systems von Massepunkten
Bewegung des starren Körpers
Arbeit, potentielle und kinetische Energie
Prinzipien der Mechanik
Schwingungen, Eigenwerte und -formen von 1FHG-Systemen
Schwingungen, Eigenwerte und -formen von nFHG-Systemen