Modulbeschreibung

Physik 3: Optik und Wellen

ECTS-Credits:
4
Lernziele:

Die Studierenden

  • haben die grundlegenden Zusammenhänge der Physik im Bereich der Wellenlehre und der Optik in Form der Grundgesetze, der Erhaltungssätze und physikalischer Konzepte verstanden und können sie auf konkrete Situationen anwenden. 

  • können physikalische Situationen erfassen, physikalische Systeme modellieren, Modelle weiterentwickeln und verfeinern und qualitative und quantitative Ergebnisse aus den Modellen gewinnen. 

  • lernen die physikalische Denk- und Arbeitsweise als Teil der modernen Denk- und Arbeitsweise des Ingenieurs kennen und können diese anwenden. Dazu gehören Methoden wie das Experimentieren, das Modellieren bzw. Idealisieren und das Analogiedenken.

Kurse in diesem Modul

Physik 2: Optik und Wellen:

In diesem Kurs werden die grundlegenden Konzepte der Optik und der Wellenlehre behandelt.  

 

Wellenlehre 

  • Wellengleichung und Wellenfunktionen 
  • Transversal- und Longitudinalwellen; mechanische Wellen; Polarisation 
  • Interferenz von Wellen, Schwebung, stehende Wellen 
  • Energie, Wellenpakete, Gruppengeschwindigkeit 
  • Brechung, Reflexion, Totalreflexion 
  • Dopplereffekt 
  • Akustik 


Optik 

  • Abbildung durch Linsen und Spiegel, Abbildungsgleichung 
  • Mehrlinsensysteme, Transversal- und Angularvergrösserung 
  • Optische Instrumente (Lupe, Mikroskop, Fernrohr, Auge) 
  • Dünnschichtinterferenz, Interferometrie 
  • Beugung und Auflösungsvermögen 
  • Welle-Teilchen Dualismus
Vorlesung mit 2 Lektionen pro Woche
Uebung mit 2 Lektionen pro Woche
Disclaimer

Diese Beschreibung ist rechtlich nicht verbindlich! Weitere Informationen finden Sie in der detaillierten Modulbeschreibung.