Modulbeschreibung

Statistik und Sensoren

ECTS-Credits:
4
Lernziele:

Die Studierenden

  • können modellieren, abstrahieren, strukturieren, analysieren und synthetisieren.

  • besitzen eine fachsprachliche Ausdrucksfähigkeit, können präzise formulieren und überzeugend argumentieren.

  • verfügen über Selbstdisziplin, Leistungsbereitschaft und die Fähigkeit, analytisch und lösungsbezogen zu denken.

  • besitzen Problemlösungs- und Umsetzungskompetenz.
  • können einen Versuchsplan erstellen, Messung durchführen, Messdaten auswerten und darstellen. 
  • können mit Regressionsmethoden die Parameter einfacher Sensormodelle aus den Messungen extrahieren, und die Ergebnisse in einem technischen Bericht zusammenfassen. 

 

Die Studierenden

  • können mit mathematischen Fachbegriffen umgehen und Sachverhalte im mathematisch-technischen Umfeld korrekt formulieren. 
  • kennen die Grundprinzipien und -begriffe der beschreibenden Statistik (Datentypen, Lage-, Streu- und Zusammenhangsmasse, graphische Darstellungsmethoden, Datentransformationen) und können diese praktisch anwenden und interpretieren. 
  • verstehen grundlegende Aspekte der Wahrscheinlichkeitstheorie (Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion, Verteilungsfunktion, sigma-Intervalle) als Werkzeug zur statistischen Modellierung realer Vorgänge. 
  • können Punkt- und Intervallschätzer berechnen und interpretieren. 
  • können einfache statistische Hypothesen formulieren und testen. 
  • verstehen die Grundlagen der Regressions- und Varianzanalyse und können diese auf einfache Problemstellungen anwenden. 
    können unter Einsatz statistischer Software einfache Problemstellungen bearbeiten und analysieren. 
  • können Lösungsstrategien für reale statistische Probleme zu konkreten Datensätzen entwickeln und mithilfe statistischer Software umsetzen. 
  • können Messgrössen und Wandlerprinzipien verknüpfen und unterscheiden.  
  • können Sensoren als einstufige oder mehrstufige Wandler beschreiben.  
  • können den piezoresistiven Effekt beschreiben und zur Kraftmessung einsetzen. 
  • können Magnetfeldsensoren zur kontaktlosen Strommessung beschreiben und anforderungsgerecht einsetzen. 
  • können Sensorprinzipien zur Positions-, Geschwindigkeits-, und Beschleunigungsmessung benennen und können diese Grössen aus den Signalen einer 3-Achsen MEMS IMU bestimmen .

Kurse in diesem Modul

Statistik:
  • Mathematische Fachsprache 
  • Beschreibende Statistik 
  • Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie 
  • Grundlagen des Schätzens und Testens 
  • Statistische Modellbildung 
  • Grundlagen der Regression und der Varianzanalyse 
  • Einführung in geeignete statistische Software 
Klassenunterricht mit 3 Lektionen pro Woche
Sensoren:
  • Einführung in die Sensorik und Wandlerprinzipien  
  • Piezoresistivität, DMS, Kraftmessung  
  • Kontaktlose Stromsensorik mit magnetoresistivem und Hall-Effekt  
  • Einführung Abstands- und Positionssensorik mit unterschiedlichen Prinzipien: Radar, Time-of-Flight 
  • Einführung 3-Achsen MEMS IMU  
  • Messlabor-Praktikum in Gruppen 
Klassenunterricht mit 1 Lektionen pro Woche
Disclaimer

Diese Beschreibung ist rechtlich nicht verbindlich! Weitere Informationen finden Sie in der detaillierten Modulbeschreibung.