Modulbeschreibung

Analysis 2: Gewöhnliche Differentialgleichungen

ECTS-Credits:
4
Lernziele:

Die Studierenden

  • können modellieren, abstrahieren, strukturieren, analysieren und synthetisieren.

  • besitzen eine fachsprachliche Ausdrucksfähigkeit, können präzise formulieren und überzeugend argumentieren.

  • verfügen über Selbstdisziplin, Leistungsbereitschaft und die Fähigkeit, analytisch und lösungsbezogen zu denken.

  • besitzen Problemlösungs- und Umsetzungskompetenz.

 

Die Studierenden 

  • können einfache praktische Probleme in mathematische Sprache übertragen, anschliessend analysieren und lösen.  
  • können mit mathematischen Fachbegriffen umgehen und Sachverhalte im mathematisch-technischen Umfeld korrekt formulieren. 
  • sind mit dem Begriff der Stammfunktion, dem unbestimmten, dem bestimmten und dem uneigentlichen Integral vertraut. 
  • können die wichtigsten Funktionen integrieren. 
  • können die wichtigsten Integrationsregeln (partielle Integration, Substitutionsregel, Integrieren mit Partialbruchzerlegung) anwenden. 
  • können die Integralrechnung auf anwendungsnahe Fragestellungen anwenden. 
  • können Differentialgleichungen klassifizieren. 
  • können Differentialgleichungen durch Separation lösen. 
  • verstehen die Lösungstheorie linearer Differentialgleichungen. 
  • können lineare Differentialgleichungen erster Ordnung lösen. 
  • können lineare Differentialgleichungen zweiter Ordnung mit konstanten Koeffizienten lösen. 
  • können Systeme von gekoppelten Differentialgleichungen aufstellen. 
  • können einzelne Differentialgleichungen und Systeme von Differentialgleichungen mit numerischen Methoden lösen. 
  • sind in der Lage reale Systeme in ein mathematisches Modell zu überführen. 
  • sind in der Lage, die Lösungen aus Anwendungssicht zu bewerten.   

Kurse in diesem Modul

Analysis 2: Gewöhnliche Differentialgleichungen:
  • Mathematische Fachsprache
  • Integralrechnung
  • Anwendungen der Integralrechnung
  • Klassifikation von Differentialgleichungen
  • Lineare Differentialgleichungen
  • Analytische Lösungsmethoden für Differentialgleichungen
  • Numerische Lösungsmethoden für Differentialgleichungen
  • Mathematische Modellbildung
Klassenunterricht mit 6 Lektionen pro Woche
Disclaimer

Diese Beschreibung ist rechtlich nicht verbindlich! Weitere Informationen finden Sie in der detaillierten Modulbeschreibung.