Die Studierenden
verstehen die grundlegenden Konzepte der Digitaltechnik, einschliesslich binärer Zahlensysteme, Boolescher Algebra und logischer Schaltungen.
können einfache kombinatorische und sequenzielle Schaltungen entwerfen und analysieren.
kennen die Architektur und Funktionsweise eines FPGAs.
kennen die Syntax und Semantik von VHDL und können einfache digitale Systeme in VHDL modellieren und simulieren.
kennen die theoretischen Grundlagen des Internets der Dinge.
kennen wichtige IoT-Kommunikationsprotokolle, IoT-Plattformen und Interaktionsmuster.
wissen, wie die intelligenten Dinge des IoT aufgebaut sind.
kennen best practices im Bereich IoT-Sicherheit.
können einfache intelligente Gegenstände für das Internet der Dinge entwerfen und entwickeln.
können Monitoring (Sensorik) und Controlling (Aktorik) IoT Applikationen realisieren.
Diese Beschreibung ist rechtlich nicht verbindlich! Weitere Informationen finden Sie in der detaillierten Modulbeschreibung.