Modulbeschreibung

Prototyping für Startup-Ideen beim Hackathon

ECTS-Credits:
2
Lernziele:

Studierendenteams entwickeln an einem Hackathon möglichst schnell (3 Tage) ein Prototyp für eine vorgegebene Produktidee. Vor dem Hackathon wird ein Theorieinput (Mo & Di) vermittelt, welcher hilft für den Prototypenbau. Ziel ist die Entwicklung eines funktionsfähigen Prototyps, um mit diesem die Produktidee zu überprüfen. Die Erkenntnisse werden nach dem Hackathon in einem Bericht verfasst. Während dem 3-tägigen Hackathon ist für Verpflegung, Unterkunft, Rahmenprogramm und Abschlussparty gesorgt. Wir freuen uns auf Studierende und Problemstellungen aus allen Fachbereichen (wie z. B. Gesundheit, Soziale Arbeit), auch ohne technisches Knowhow.

Kurse in diesem Modul

Prototyping für Startup-Ideen beim Hackathon:

Lernblock I
Produktideen & kritische Hypothesen

  • Vorstellung der Produktideen bzw.
    Problemstellungen durch die Studierenden inkl.
    Einholung von Feedbacks der Mitstudierenden.
  • Kritische Annahmen sollen identifiziert werden,
    welche mit Prototypen überprüft werden sollen.

 

Lernblock II
Einführung ins Prototyping

  • Grundlagen des Prototypings, Design Thinking-
    Prinzipien
  • Bedeutung und Vorgehen von Prototyping
    für Startups
  • Überblick über Prototyping-Tools und
    -Technologien

 

Lernblock III
Prototypenbau

  • Beschaffung notwendiger Ressourcen
  • Bau/Programmierung der Prototypen

 

Lernblock IV
Prototypen-Pitch & Testing & Bericht

  • Die Studierenden arbeiten während dem
    Hackathon intensiv an den neuen Produkt- und
    Dienstleistungsideen und stellen die entstandenen
    Prototypen vor.
  • Die Prototypen werden getestet. Alle Erkenntnisse
    werden in einem Bericht dokumentiert.
Disclaimer

Diese Beschreibung ist rechtlich nicht verbindlich! Weitere Informationen finden Sie in der detaillierten Modulbeschreibung.