Modulbeschreibung

Nachhaltige Ernährung für Körper, Geist und Klima

ECTS-Credits:
2
Lernziele:

Das Modul konzentriert sich auf die Etablierung nachhaltiger Ernährungsgewohnheiten junger Erwachsener, die sowohl das Wohlbefinden im Jetzt und im hohen Lebensalter fördern als auch klimasmart sind. Im Mittelpunkt stehen die Wechselwirkungen zwischen Ernährung, Gesundheit und Umwelt. Studierende analysieren ihr eigenes Ernährungsverhalten, entwickeln nachhaltige Ernährungs- und Diätkonzepte und bewerten deren Auswirkungen auf die Gesundheit, das eigene Altern sowie auf die Umwelt. Basierend darauf erarbeiten sie Strategien zur effektiven Umsetzung dieser Ansätze. 

Kurse in diesem Modul

Nachhaltige Ernährung für Körper, Geist und Klima:

Lernblock I

Die Bedeutung der Ernährung für ein langes Leben in Gesundheit

  • Gesunde Ernährung für junge Erwachsene: Grundlage und Mythen, Leistungsfähigkeit, Stress (Darm-Hirn), ernährungsbedingte Pathologien.
  • Langlebigkeit und Altern: Altern als Entwicklung und Person-Umwelt-Austausch, Dimensionen des Alterns (psychisch, physisch und sozial), Selbstverantwortung und Ressourcen für Langlebigkeit in Gesundheit.
  • Der Einfluss von Ernährung auf ein langes Leben in Gesundheit

Lernblock II

Was Ernährung mit Umwelt und Klimawandel mit Ernährung zu tun hat

  • Auswirkung von Nahrungsmittelproduktion auf Umwelt.
  • Auswirkung vom Klimawandel auf die Verfügbarkeit und Qualität von Lebensmitteln.

 

Lernblock III

Wechselwirkung zwischen Ernährung, Umwelt & Langlebigkeit in Gesundheit

  • Umweltveränderungen, Gesundheit und Gesundheitsförderung durch Ernährung.
  • Gesundheitsstrategien und -politik 2030
  • Gesundheitstrends bei jungen Erwachsenen

 

Lernblock IV

Praktische Ansätze für eine nachhaltige Ernährung: Konzeptentwicklung und Präsentation

  • Reflexion, Analyse und Beschreibung der persönlichen Ernährungs- und Diätetikmuster in Kleingruppen.
  • Erarbeitung und Bereitstellung von Factsheets.
  • Feedback durch Gruppenmitglieder und gemeinsame Diskussion.
  • Verschränkung der learnings mit Ergebnissen aus der Reflexion und darauf aufbauende Erarbeitung von optimalen Ernährungskonzepten.
  • Abschließende Präsentation der Ergebnisse.
  • Ausklang "Healthy Lunch": gemeinsames Picknick
  • Mögliche Erweiterung: Umfassende Analyse der eigenen Ernährung bzw. Diätetik
  • Fokus auf Einflussfaktoren langfristiger Fitness und Umwelt. Aufzeichnung in Form eines Kurzvideos möglich.
  • Fokus auf Selbstverantwortung: Beschreibung, wie und wo man aktiv etwas für sich selbst und die Umwelt tun kann. 
Disclaimer

Diese Beschreibung ist rechtlich nicht verbindlich! Weitere Informationen finden Sie in der detaillierten Modulbeschreibung.