Modulbeschreibung

Selbststeuerung im Beruf

ECTS-Credits:
2
Lernziele:

Frauen und Männer ticken unterschiedlich, sie bedienen unterschiedliche Stereotypen, fällen unterschiedliche strategische Entscheide, verhandeln unterschiedlich. Nicht nur deshalb streben Diversifizierungsinitiativen an, dass beispielsweise Geschäftsleitungen divers, also von Frauen und Männern, Jungen und Alten, besetzt werden. Gleichzeitig können sich Unternehmen aufgrund von demographischem Wandel und Fachkräftemangel nicht erlauben, auf das Potential von weiblichen Arbeitskräften zu verzichten. Da das eigene Berufsleben stark individuell gestaltet wird, erfordert dieser Prozess ein hohes Mass an Eigenmotivation und Selbstführung.

Kurse in diesem Modul

Selbststeuerung im Beruf und female Career:

Lernblock I
Phasen im Erwerbsleben, Grundzüge
der Laufbahnplanung 

  • State-of-the-art der Karriereforschung sowie
    Ergebnisse aus eigenen Forschungsprojekten
    der Referentinnen, Überblick über
    Selbststeuerungskompetenzen und mögliche
    Szenarien der eigenen Karriereentwicklung

Lernblock II
Selbstreflexion und Interview

  • Selbstreflexion anhand der an der OST
    entwickelten «Karrieretypen», Beantworten der
    Frage «Was für ein Karrieretyp bin ich?», Entwickeln
    eines Fragebogens für die Durchführung
    eines semistrukturierten, qualitativen Tiefeninterviews
    mit einer «Karriereperson» eigener
    Wahl, Vorbereitungsarbeit bis zu diesem
    Block: Durchführung und Transkription eines
    qualitativen Interviews, Analyse der Interviews
    und Übertragen der Erkenntnisse auf die eigene
    Laufbahn/Lebensplanung, Transferaktivität auf
    individueller Ebene, Selbstreflexion zu eigenen
    Selbstwirksamkeit, Entwickeln eines individuellen
    beruflichen Zielbildes

Lernblock III
Motivation und Umsetzung

  • Erstellen eines Umsetzungsplans für den eigenen
    Karriereweg, eigene Motivation mittels Zürcher
    Ressourcen Modell, Reflexion und Ableitungen auf
    Gruppenebene, Transferarbeit: Was kann ich
    selbst zum Gelingen beitragen?

Lernblock IV
Präsentation der Videos

  • Abschluss: Vorstellen der Erkenntnisse aus
    den qualitativen Untersuchungen und der
    Selbstreflexion sowie Praxistransfer, Präsentation
    der Selbstreflexionsvideos
Blockkurs mit 0 Lektionen pro Woche
Disclaimer

Diese Beschreibung ist rechtlich nicht verbindlich! Weitere Informationen finden Sie in der detaillierten Modulbeschreibung.