Modulbeschreibung

Interkulturelle Kommunikation (WING)

ECTS-Credits:
2
Lernziele:

Die Zusammenarbeit mit Menschen unterschiedlicher Kulturen – Mitarbeitende, Lieferanten, Kunden usw. - gehört heute zum Businessalltag. Interkulturelle Fragestellungen ziehen sich wie ein roter Faden durch die Tätigkeit einer Betriebsökonomin oder eines Betriebsökonomen. Dass eine solche Zusammenarbeit gelingt, ist keine Selbstverständlichkeit. Dazu braucht es interkulturelle Kompetenzen, sprich die Fähigkeit seine eigene Kultur in den Kontext von anderen Kulturen zu stellen, damit umzugehen und Synergien nutzen zu können. Dazu muss in einem ersten Schritt das Konzept der Kultur verstanden sowie die eigene Kultur und ihre Auswirkung auf eine Geschäftsbeziehung erkannt werden. Danach gilt es verschiedene kulturelle Werteorientierungen und ihren Einfluss auf die Geschäftstätigkeit nachzuvollziehen und zu respektieren. Gelehrt wird, wie interkulturelle Situationen analysiert und als Chance genutzt werden können. Dieses Modul legt die Grundlagen, um interkulturelle Arbeitssituationen produktiv zu gestalten und damit im Business erfolgreicher zu sein. 

Kurse in diesem Modul

Interkulturelle Kommunikation (WING):

Themen-/Lernblock I: Die Basis 

  • Klärung von Grundbegriffen
  • Kultur: Begriffe und Konzepte
  • Kultur im Berufsalltag; Konsequenzen von Nichtbeachten

Themen-/Lernblock II: Das Eigene

  •  Ausgangspunkt: Die eigene kulturelle Identität und ihre Auswirkung auf die eigenen Handlungen erkennen
  • Reaktionen auf das Fremde: - Stereotype und Generalisierungen - Akkulturation, "Kulturschock"
  • Schlüsselkompetenz für eine erfolgreiche Zusammenarbeit: Interkulturelle Kompetenz

Themen-/Lernblock III: Das Fremde I

  • Interkulturelle Interaktion:
  • Inter-Kultur-Sein; Cultural Incident, Interkulturelles Spannungsfeld
  • Die Hilfsmittel, um mit der subjektiven Kultur zu arbeiten - Kulturdimensionen - Kulturstandards - Kulturstile

Themen-/Lernblock IV: Das Fremde II

  • Verbale und non-verbale Kommunikation im interkulturellen Kontext
  • Die Hilfsmittel, um besser zu verstehen: Kommunikationsstile

Themen-/Lernblock V: Lösungen in interkulturellen Situationen finden

  • Kulturelle Unterschiede überbrücken, Chance nutzen
  • Interkulturelle Situationen systematisch analysieren
  • Mögliche Handlungsoptionen in interkulturellen Situationen entwickeln

Themen-/Lernblock VI: Multikulturelle Teams

  • Besonderheiten multikultureller Teams
  • Führen von multikulturellen Teams
  • Intercultural Engineering
Seminar mit 2 Lektionen pro Woche
Disclaimer

Diese Beschreibung ist rechtlich nicht verbindlich! Weitere Informationen finden Sie in der detaillierten Modulbeschreibung.