Die Studierenden lernen Modellierungsansätze und mathematische Methoden kennen, die helfen, anspruchsvolle Optimierungsaufgaben aus der Industrie und der Betriebswirtschaft erfolgreich zu bearbeiten. Die bearbeiteten Anwendungen liegen vor allem im Operations-Management & Logistics, sind aber genauso in Service und Dienstleistung anwendbar.
Fokus liegt auf der mathematischen Modellierung von deterministischen Systemen (stochstische Problemstellungen werden in OPRE2, FS angegangen) und auf der selbstständigen Entwicklung von einfachen Algorithmen für praktische Optimierungsaufgaben. Erklärtes Ziel ist es, ausreichend Anwendungskompetenzen zu vermitteln, dass Sie sich zutrauen, die Ansätze selbstständig in der Praxis anzuweden.
Themen/Lernblock: Mathematische Programmierung
Themen/Lernblock: Kombinatorische Optimierung
Themen/Lernblock: Graphentheorie
Diese Beschreibung ist rechtlich nicht verbindlich! Weitere Informationen finden Sie in der detaillierten Modulbeschreibung.