Das Modul ist gegliedert in zwei Sektionen: Rentenmathematik (Sektion 1, S1) und Wahrscheinlichkeits-theorie und Schliessende Statistik (Sektion 2, S2)
Eine Betriebsökonomin oder ein Betriebsökonom kann Berechnungen von arithmetischen und geo-metrischen Folgen durchführen. Bei den Renten kann sie/er zinsterminliche und unterzinsterminliche Fälle sowie ewige Renten berechnen. Im Gebiet der Tilgungsrechnung kann sie/er Annuitäten- und Ratentilgungsbeispiele berechnen und in diversen Varianten konkreter Problemstellungen anwenden.
Eine Betriebsökonomin oder ein Betriebsökonom kann die Wahrscheinlichkeitstheoretischen Grundlagen richtig anwenden und in konkreten Beispielen zur Berechnung von Wahrscheinlichkeiten anwenden.
Sie/er kann einfache Stichprobenpläne erstellen und kann die Repräsentativität von Stichproben in konkreten Beispielen einschätzen. Sie/er kann Berechnungen von Vertrauensintervallen und einfache statistische Tests durchführen.
Sie/er ist damit fähig, eine Marktforschung (oder ähnliche Erhebungen) statistisch sachgerecht durchzu-führen.
Sie/er kann technische Hilfsmittel (Taschenrechner/Computer) zum Lösen mathematischer und statistischer Fragestellungen zielgerichtet einsetzen.
S1-Themen-/Lernblock 1: Mathematische Grundlagen
S1-Themen-/Lernblock 2: Rentenmathematik
S1-Themen-/Lernblock 3: Tilgungsrechnung
S2-Themen-/Lernblock 1: Wahrscheinlichkeitsbegriff und Kombinatorik
S2-Themen-/Lernblock 2: Diskrete Verteilungen
S2-Themen-/Lernblock 3: Normalverteilung und Approximation
S2-Themen-/Lernblock 4: Grundlagen der Schliessenden Statistik
S2-Themen-/Lernblock 5: Vertrauensintervalle
S2-Themen-/Lernblock 6: Hypothesentests
Diese Beschreibung ist rechtlich nicht verbindlich! Weitere Informationen finden Sie in der detaillierten Modulbeschreibung.