Modulbeschreibung

Wirtschaftsmathematik und Statistik

ECTS-Credits:
6
Lernziele:

Das Modul ist gegliedert in zwei Sektionen: Analysis (Sektion 1, S1) und Beschreibende Statistik (Sek-tion 2, S2)


Ein/e Betriebsökonom/in und ein/e Wirtschaftsinformatiker/in verfügt über fundierte algebraische Kennt-nisse und beherrscht die grundlegenden Ideen und Techniken der Differenzial- und Integralrechnung. Sie/er kann diese mathematischen Werkzeuge im Kontext ökonomischer Fragestellungen anwenden, insbesondere bei der Lösung von Flächenproblemen sowie Optimierungsaufgaben bei Problemstellun-gen mit einer oder mehreren Variablen. Sie/er kann mit Hilfe der Techniken aus der Analysis Problem-stellungen aus dem Bereich der Preis- und Produktionstheorie lösen und graphische Darstellungen sachgemäss interpretieren.


Ein/e Betriebsökonom/in und ein/e Wirtschaftsinformatiker/in kennt Aufgaben und Zweck der Statistik im Allgemeinen und speziell die der beschreibenden Statistik. Er/sie kann diverse grafische Darstellungen und Kennzahlen eindimensionaler Häufigkeitsverteilungen erstellen, berechnen und interpretieren. Er/sie kann Zusammenhangsanalysen, insbesondere Regressions- und Korrelationsrechnungen für zweidimensionale Häufigkeitsverteilungen durchführen und die Resultate fachspezifisch angepasst in-terpretieren. Er/sie kennt die einzelnen Komponenten von Zeitreihen, kann diese berechnen und inter-pretieren.


Sie/er kann technische Hilfsmittel (Taschenrechner/Computer) zum Lösen mathematischer und statisti-scher Fragestellungen zielgerichtet einsetzen.

Kurse in diesem Modul

Wirtschaftsmathematik und Statistik:

S1-Themen-/Lernblock 1: Algebraische Grundlagen (teilweise digitale Lerneinheiten)

  • Behandelt die Grundlagen der elementaren Algebra (Potenzen, Wurzeln, Logarithmen), das Lösen von Gleichungen sowie die Grundlagen der Funktionenlehre und deren Anwendungen in verschiedenen Anwendungskontexten, z. B. der Zinseszinsrechnung.

 

S1-Themen-/Lernblock 2: Ökonomische Anwendungen der Funktionenlehre (teilweise digitale Lerneinheiten)

  • Beschäftigt sich mit ökonomischen Anwendungen der Funktionenlehre in der Preis- und Produktionstheorie. Spezielles Augenmerk liegt dabei auf den Auswirkungen staatlicher Eingriffe in das Marktgeschehen (etwa durch Höchst- oder Mindestpreise, Steuern oder Subventionen). Präsentiert wird damit eine mathematische Sichtweise auf makro- und mikroökonomische Fragestellungen.

 

S1-Themen-/Lernblock 3: Differenzialrechnung für Funktionen mit einer Variablen (Differenzialrechnung 1, teilweise digitale Lerneinheiten)

  • Beschäftigt sich mit der theoretisch fundierten Einführung in die Differenzialrechnung. Im Mittel-punkt stehen Limites und Ableitungen von Funktionen einer Variablen.

 

S1-Themen-/Lernblock 4: Integralrechnung

  • Behandelt Herleitung und Definition des bestimmten Integrals, Flächenberechnungen und Anwendungen im ökonomischen Kontext.

 

S1-Themen-/Lernblock 5: Differenzialrechnung für Funktionen mit mehreren Variablen (Differenzialrechnung 2)

  • Behandelt Funktionen mit mehreren Variablen, partielle Ableitungen und Extremwertprobleme.

 

S1-Themen-/Lernblock 6: Ökonomische Anwendungen der Differenzialrechnung

  • Behandelt ökonomische Anwendungen der Konzepte der Differenzialrechnung wie Elastizitäten (im 1- und Mehrgüterfall), Grenzkosten, betriebliche Preisbildung, Gewinnmaximierung, Steuermaximierung, Extremwertaufgaben aus verschiedenen Kontexten sowie Produktionsfunktionen und deren Eigenschaften.

 

S2-Themen-/Lernblock 1: Eindimensionale Häufigkeitsverteilungen: Grundlagen und Kennzahlen

  • Beschäftigt sich mit den Notationen, Datenskalierungen, Darstellungsmöglichkeiten und Auswertungstechniken eindimensionaler Häufigkeitsverteilungen sowie
  • den wichtigsten Kennzahlen eindimensionaler Häufigkeitsverteilungen wie
    • Lageparameter (Modus, Median, arithmetisches Mittel, Quantile etc.)
    • Streuungsparameter (Spannweite, Interquartilabstand, mittlere absolute Abweichung, Standardabweichung, Variationskoeffizient)
    • Formparameter (Schiefe)
    • Konzentrationsmasse (als digitale Lerneinheit)

 

S2-Themen-/Lernblock 2: Zweidimensionale Häufigkeitsverteilungen: Regressions- und Korrelationsrechnung

  • Beschäftigt sich mit zweidimensionalen Häufigkeitsverteilungen sowie daraus abgeleiteten Verteilungen (gemeinsame Verteilung, Randverteilungen, bedingte Verteilungen).
  • Behandelt Kennzahlen zur Analyse des Zusammenhangs von Merkmalen (wie Kovarianz, Kontingenzkoeffizient, Korrelationskoeffizienten von Spearman und Pearson).
  • Behandelt die Regressionsrechnung als Methode zur Beschreibung des funktionalen Zusammenhangs zwischen zwei metrischen Merkmalen.

 

S2-Themen-/Lernblock 3: Zeitreihenanalyse (als digitale Lerneinheit)

  • Beschäftigt sich mit den Komponenten von Zeitreihen und deren Berechnung.
Vorlesung mit 4 Lektionen pro Woche
Disclaimer

Diese Beschreibung ist rechtlich nicht verbindlich! Weitere Informationen finden Sie in der detaillierten Modulbeschreibung.