Die Digitalisierung und die damit verbundene digitale Transformation durchdringt zunehmend alle Bereiche des Lebens. Sie hat beispielweise Einfluss auf die Art und Weise wir als Einzelpersonen und Unternehmen arbeiten und verändern die Wirtschaft grundlegend. Als Betriebsökonom:innen und «Management und Recht»-Studierende solltet ihr die grundlegenden Konzepte des digitalen Wandels und der Nutzung von IT in Unternehmen mit ihren Chancen und Herausforderungen kennen, da diese in euer beruflichen und privaten Zukunft einen grossen Einfluss haben werden.
Aus Sicht der Anwender sind Betriebsökonom:innen und «Management und Recht»-Studierende aktiv in die Gestaltung des digitalen Wandels und somit von Informations- und Anwendungssystemen eingebunden. Aber auch als zukünftige Fach- und Führungskräfte ist ein Grundverständnis der IT notwendig, um die richtigen Entscheidungen treffen zu können. Nur wer versteht, wie sich die Welt verändert kann ein Unternehmen erfolgreich in die digitale Zukunft führen.
Die Betrachtung der Themen erfolgt nicht auf einer vertieften technischen Ebene, sondern angepasst an das Umfeld der Studiengänge «Betriebsökonomie» und «Management und Recht».
Themenübersicht: Im Modul «Wirtschaftsinformatik 1» werden verschiedene Themenbereiche miteinander angeschaut, welche für Unternehmen und Mitarbeitende relevant sind und miteinander zusammenhängen. Die Themen bauen aufeinander auf und alle ein bis drei Wochen wird ein neues Thema eingeführt:
Digitalisierung und Digitale Transformation: Wie verändert sich die Welt durch die Digitalisierung und welche technologischen Entwicklungen haben einen Einfluss auf Unternehmen.
Geschäftsprozesse: Wie können Unternehmen Prozesse dokumentieren, digitalisieren und ggf. auch automatisieren.
Einsatz von Software und Entwicklung: Welche Art von Software kommt in Unternehmen zum Einsatz und was gibt es zu beachten bei der Einführung und Weiterentwicklung von Software.
Datenmanagement: Wie organisieren Unternehmen ihre Daten und welchen Einfluss hat eine schlechte Datenorganisation auf das Unternehmen.
Internet: Wie funktioniert das Internet und welchen Einfluss hat es auf Unternehmen heutzutage.
E-Commerce: Was ist E-Commerce und welche Erfolgsfaktoren gibt es im E-Commerce.
IT Sicherheit: Welche Gefahren gibt es für Unternehmen und Privatpersonen und wie kann man sich davor schützen.
Diese Beschreibung ist rechtlich nicht verbindlich! Weitere Informationen finden Sie in der detaillierten Modulbeschreibung.