Modulbeschreibung

Marketing

ECTS-Credits:
6
Lernziele:

Eine Betriebsökonomin oder ein Betriebsökonom ist in der Lage, dank eines theoretisch fundierten
Marketing-Grundlagenwissens die Bedeutung des Marketings im Rahmen der
Unternehmensführung und in der Vernetzung mit anderen Unternehmensbereichen zu verstehen.


Darüber hinaus verfügt die Absolventin oder der Absolvent über die zentralen
marketingspezifischen Methodenkompetenzen, welche dazu befähigen, Marktinformationen gezielt
und strukturiert zu sammeln und einfache Marketinganalysen und Marketingstrategien systematisch
und selbständig zu bearbeiten. Ausgehend von den Marketingstrategien verfügen
Betriebsökonominnen und Betriebsökonomen über die Kompetenz, konkrete, zielgerichtete
Detailaufträge an Spezialisten zu erteilen. Absolventinnen und Absolventen erhalten einen
zeitgemässen Einblick ins Marketing und in die aktuellen Trends in diesem Bereich.

Kurse in diesem Modul

Marketing:

Themen-/Lernblock 1: Markt und Kunden analysieren

  • Bedeutung des Marketings und das Zusammenspiel zwischen dem Marketing und den
    übrigen Funktionsbereichen der Unternehmung
  • Aufgaben des Marketings
  • Struktur und Inhalte der Marketingsituationsanalyse (u.a. Segmentierung, Kundenanalysen,
    Customer Journey, Personas)
  • Methoden und Anwendungsgebiete der Marktforschung

 

Themen-/Lernblock 2: Marketingstrategien entwickeln und steuern

  • Zusammenspiel zwischen der Marketingstrategie und den weiteren Funktions- und
    Divisionsstrategien im Unternehmen
  • Aufbau und Inhalt einer Marketingstrategie
  • Positionierung
  • Ziele im Marketing (inkl. Kundenakquise, Leadgenerierung, Kundenbindung)
  • Strategisches Marketingcontrolling (Dashboard, Performance Marketing, Marketing
    Automation, etc.)

 

Themen-/Lernblock 3: Marketinginstrumente planen und gestalten

  • Integrierte Planung der Marketinginstrumente (analog, hybrid, digital)
  • Grundzüge zur Wirkungsweise und zu den Einsatzmöglichkeiten verschiedener
    Marketinginstrumente entlang der Customer Journey
  • Bedeutung der CX für den Marketingerfolg
  • Aktuelle Entwicklungen und Trends rund um die Instrumente der Produktpolitik (u.a. UX,
    Sharing Economy, Smart Services, NFT, etc.)
  • Vertiefung der Möglichkeiten im Bereich der Kommunikationspolitik (klassisch und online:
    AR, NFC, native Advertising, SEO/SEA, Social Media, Influencer Marketing, etc.)
  • Anwendungsbeispiele

 

Themen-/Lernblock 4: Marketingmassnahmen umsetzen und realisieren

  • Einsatz verschiedener Tools kennenlernen von der Analyse über die Entscheidungsfindung
    bis zum Einstrumente- und Massnahmen-Einsatz (z.B. Marktforschungsplattformen,
    Contentplanung, Google-Analytics, etc.)
  • Zusammenarbeit mit externen Spezialisten richtig planen (vom Briefing zum Auftrag)
  • Möglichkeiten und Grenzen ausgewählter Kreativitätstechniken (Hüte von De Bono,
    morphologischer Kasten) in der praktischen Anwendung
  • Zusammenfassung des gesamten Moduls /Prüfungsvorbereitung
Vorlesung mit 4 Lektionen pro Woche
Disclaimer

Diese Beschreibung ist rechtlich nicht verbindlich! Weitere Informationen finden Sie in der detaillierten Modulbeschreibung.