Making als sowohl handwerkliche wie auch technologiebasierte und kollaborativ-kreative Aktivität bedient sich u. a. innovativer Möglichkeiten der Herstellung von Modellen, Objekten und Produkten mithilfe von Prototyping-Technologien. Im Fokus stehen die gemeinschaftliche, lösungsorientierte, kreative Entwicklung und Realisierung innovativer Ideen (Think) und deren Umsetzung (Make). Im weitern kann Making dabei helfen das kritische Denken zu fördern, Lösungen zu erkennnen, bietet im Geiste von New Work die Chance, persönliche Potenziale und Neigungen zu entfalten und rückt urmenschliche Fähigkeiten wie Kreativität und Empathie wieder in den Fokus.
Die Aneignung der 21st Century Skills sind sowohl für das Leben in der zukünftigen Gesellschaft wie auch im unternehmerischen Alltag eine wichtige Voraussetzung. Im Kern der 21st Century Skills stehen die sogenannten 4 C’s oder zu Deutsch 4 Ks, die auf die US-amerikanische Initiative P21 zurückgehen. Die 4 Ks stehen für kritisches Denken und Problemlösen, Kommunikation, Kollaboration und Kreativität. Diese sollen Menschen dazu befähigen, den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Fortschritt mitzugestalten und davon zu profitieren. Hierzu zählt neben produktiven und reflexiven Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien auch der Erwerb sogenannter «nicht-automatisierbarer Fähigkeiten». Kreativität ist eine solche nicht automatisierbare Fähigkeit, welche durch Making und Prototyping gefördert werden kann.
Das Modul richtet sich an Studierende, die…
Themen-/Lernblock I: Handlungsorientierte Entwicklung
Themen-/Lernblock II: Kreislauffähige Produkte
Themen-/Lernblock III: Digitalisierte Potenziale
Themen-/Lernblock IV: Optimierte Prozesse
Themen-/Lernblock V: Kreative Experimente
Themen-/Lernblock VI: Nachhaltige Integration
Diese Beschreibung ist rechtlich nicht verbindlich! Weitere Informationen finden Sie in der detaillierten Modulbeschreibung.