Modulbeschreibung

Jahresabschluss

ECTS-Credits:
3
Lernziele:

Die Anforderungen an den Jahresabschluss sind in den letzten Jahren stark gestiegen durch erhöhte gesetzliche
Erfordernisse und die Bedürfnisse der Adressaten der Jahresrechnung.
Die Studierenden erlernen und vertiefen, wie ein Jahresabschluss nach den gesetzlichen Grundlagen zu
erstellen ist. Dabei steht das neue Rechnungslegungsrecht (RLR) im Zentrum. Die Studierenden wissen,
wie eine Bilanz, Erfolgsrechnung, Geldflussrechnung, ein Anhang und der Lagebericht erstellt und interpretiert
werden muss. Zudem kennen sie die Grundlage, wie ein Steuerabschluss erstellt wird. Auch
kennen sie die Grundlagen für die Konzernrechnung nach den gesetzlichen Mindestvorgaben.
Die Studierenden kennen die Problematik der Bewertung für die verschiedenen Bilanzpositionen. Sie
kennen weiter die relevanten Zusammenhänge, um einen adressatengerechten Jahresabschluss erstellen,
interpretieren und beurteilen zu können.

Kurse in diesem Modul

Jahresabschluss:

Themen-/Lernblock I: Grundlagen des Jahresabschlusses (Wochen 1 – 2)

  • Zweck des Jahresabschlusses
  • Kaufmännische Buchführung
  • Funktion des Jahresabschlusses
  • Grundsätze ordnungsgemässer Buchführung und Rechnungslegung
  • Stille Reserven

 

Themen-/Lernblock II: Bestandteile des Jahresabschlusses (3 – 7)

  • Zweck und Aufbau der Erfolgsrechnung
  • Inhalt der Positionen der Erfolgsrechnung
  • Zweck und Aufbau der Bilanz
  • Bilanzierung und Bewertung
  • Aufbau der Bilanz
  • Problematik Kapitalverlust und Überschuldung
  • Bedeutung der Mehrwertsteuer
  • Zweck und Inhalt des Anhangs
  • Zweck und Inhalt der Geldflussrechnung
  • Zweck und Inhalt des Lageberichts

 

Themen-/Lernblock III: Konzernrechnung, Bilanzpolitik und Abschlussanalyse (8 – 10)

  • Gesetzliche Grundlagen der Konzernrechnung
  • Vorgehen und Erstellung einer Konzernrechnung nach dem Rechnungslegungsrecht
  • Bilanzpolitik und Abschlussanalyse

 

Themen-/Lernblock IV: Prüfung des Jahresabschlusses (11 – 12)

  • Zweck der Jahresabschlussprüfung
  • Gesetzliche Grundlagen der Wirtschaftsprüfung
  • Aufbau und Zweck des Revisionsberichts nach der ordentlichen und eingeschränkten Revision
  • Zweck und Inhalt des internen Kontrollsystems (IKS)
Vorlesung mit 2 Lektionen pro Woche
Disclaimer

Diese Beschreibung ist rechtlich nicht verbindlich! Weitere Informationen finden Sie in der detaillierten Modulbeschreibung.