Die Anforderungen an den Jahresabschluss sind in den letzten Jahren stark gestiegen durch erhöhte gesetzliche
Erfordernisse und die Bedürfnisse der Adressaten der Jahresrechnung.
Die Studierenden erlernen und vertiefen, wie ein Jahresabschluss nach den gesetzlichen Grundlagen zu
erstellen ist. Dabei steht das neue Rechnungslegungsrecht (RLR) im Zentrum. Die Studierenden wissen,
wie eine Bilanz, Erfolgsrechnung, Geldflussrechnung, ein Anhang und der Lagebericht erstellt und interpretiert
werden muss. Zudem kennen sie die Grundlage, wie ein Steuerabschluss erstellt wird. Auch
kennen sie die Grundlagen für die Konzernrechnung nach den gesetzlichen Mindestvorgaben.
Die Studierenden kennen die Problematik der Bewertung für die verschiedenen Bilanzpositionen. Sie
kennen weiter die relevanten Zusammenhänge, um einen adressatengerechten Jahresabschluss erstellen,
interpretieren und beurteilen zu können.
Themen-/Lernblock I: Grundlagen des Jahresabschlusses (Wochen 1 – 2)
Themen-/Lernblock II: Bestandteile des Jahresabschlusses (3 – 7)
Themen-/Lernblock III: Konzernrechnung, Bilanzpolitik und Abschlussanalyse (8 – 10)
Themen-/Lernblock IV: Prüfung des Jahresabschlusses (11 – 12)
Diese Beschreibung ist rechtlich nicht verbindlich! Weitere Informationen finden Sie in der detaillierten Modulbeschreibung.