Modulbeschreibung

Gesellschafts- und Steuerrecht Betriebsökonomie

ECTS-Credits:
6
Lernziele:

Betriebsökonominnen und Betriebsökonomen der OST beherrschen die wichtigsten Grundlagen des schweizerischen Gesellschaftsrechts. Sie kennen die wesentlichen Rechtsnormen zur Bildung, Führung und Beendigung von Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften, Genossenschaften und Vereinen. Sie sind fähig, die vom Gesetzgeber zur Verfügung gestellten Gesellschaftsformen zu unterscheiden, die wichtigsten Vor- und Nachteile der einzelnen Gesellschaftsformen zu erläutern und gesellschaftsrechtliche Haftungsrisiken adäquat einzuschätzen.

Betriebsökonominnen und Betriebsökonomen der OST verstehen die Grundzüge des Steuerrechts. Sie entwickeln die Fähigkeit, gesellschafts- und steuerrechtliche Problemfelder in einfachen Fällen mithilfe von Rechtsnormen, Literatur und Judikatur selbständig zu lösen. Sie sind auch fähig, für diese Problemfelder Lösungen zu erkennen.

Kurse in diesem Modul

Gesellschafts- und Steuerrecht Betriebsökonomie:

Themen-/Lernblock I: Einführung ins Steuerrecht und Steuern der natürlichen und juristischen Personen

  • Grundlagen des Steuerrechts
  • Grundlagen des Verfahrens- und Steuerstrafrechts
  • Steuerpflicht der natürlichen und juristischen Personen
  • Ermittlung des steuerbaren Einkommens bzw. Vermögensertrags von natürlichen Personen
  • Ermittlung des steuerbaren Einkommens von selbstständig erwerbstätigen Personen
  • Ermittlung des steuerbaren Vermögens
  • Ermittlung des steuerbaren Gewinns von juristischen Personen
  • Ermittlung der Kapitalsteuern bei juristischen Personen

 

Themen-/Lernblock II: Verrechnungssteuer und Stempelgesetz / kantonale Gesetze

  • Grundkenntnisse über das System der Verrechnungssteuer
  • Beurteilung von Steuerpflicht und -objekt der Verrechnungssteuer
  • Berechnung und Beurteilung der Rückerstattung der Verrechnungssteuer
  • Kenntnisse über die Grundsätze des Stempelgesetzes
  • Grundlagen der Grundstückgewinnsteuer
  • Grundlagen der Erbschafts- und Schenkungssteuer

 

Themen-/Lernblock III: Mehrwertsteuer

  • Grundkenntnisse über das Grundsystem der Mehrwertsteuer
  • Kenntnisse über Steuerpflicht und -objekt
  • Lösung von Fällen und Beurteilung der Konsequenz der Mehrwertsteuer

 

Themen-/Lernblock IV: Personengesellschaften

  • Einführung in das Gesellschaftsrecht
  • Einfache Gesellschaft
  • Kollektiv- und Kommanditgesellschaft
  • Handelsregister und Firma

 

Themen-/Lernblock V: Juristische Personen

  • Aktiengesellschaft
  • GmbH
  • Genossenschaft
  • Verein

 

Themen-/Lernblock VI: Prüfungsvorbereitung

 

Hinweis: Im Steuerrecht sind die Lernziele in den Aufgabenblättern zum Kontaktstudium noch spezifischer formuliert und festgelegt.

Vorlesung mit 4 Lektionen pro Woche
Disclaimer

Diese Beschreibung ist rechtlich nicht verbindlich! Weitere Informationen finden Sie in der detaillierten Modulbeschreibung.