Modulbeschreibung

Financial Instruments und Asset Management

ECTS-Credits:
6
Lernziele:

Betriebsökonominnen und Betriebsökonomen kennen und verstehen die unterschiedlichen Anlageklassen und Finanzinstrumente wie Obligationen, Aktien, Derivate, strukturierte Produkte, Anlagefonds und ETFs. Sie können den fairen Wert von Finanzinstrumenten berechnen und deren Risiko- und Renditeeigenschaften erläutern. Zudem sind sie in der Lage, auf Basis der Erkenntnisse der Portfolio- und Kapitalmarkttheorie, individuelle Anlagestrategien für die Kundschaft abzuleiten und mit Experten/innen über die aktuellen Geschehnisse an den Finanzmärkten zu diskutieren. Die Teilnehmenden können die Vor- und Nachteile von derivativen Instrumenten erklären und wissen, wie sie im Rahmen des Risikomanagements eingesetzt werden.

Kurse in diesem Modul

Financial Instruments und Asset Management:

Themen-/Lernblock I: Finanzmärkte und Anlageklassen

  • Finanzmärkte und Anlageklassen (traditionelle und alternative)
  • Arten von Indizes
  • Renditeberechnung
  • Risikomasse: Volatilität, Shortfall Risk, Value at Risk

 

Themen-/Lernblock II: Obligationen und Aktien

  • Arten von Obligationen, Bewertung, Yield to Maturity, Risiken
  • Fundamentale und technische Aktienanalyse
  • Aktienkennzahlen

 

Themen-/Lernblock III: Derivative Instrumente und strukturierte Produkte

  • Optionen und Warrants
  • Forwards und Futures
  • Strukturierte Produkte

 

Themen-/Lernblock IV: Portfoliomanagement und Kollektivanlagen

  • Portfolio- und Kapitalmarkttheorie
  • Anlagestrategie und Anlagetaktik
  • Performancemessung: Alpha, Sharpe-, Treynor- und Information Ratio
  • Anlagefonds und ETFs
Vorlesung mit 4 Lektionen pro Woche
Disclaimer

Diese Beschreibung ist rechtlich nicht verbindlich! Weitere Informationen finden Sie in der detaillierten Modulbeschreibung.