Modulbeschreibung

Controlling

ECTS-Credits:
6
Lernziele:

Im Fokus des Vertiefungsmoduls Controlling steht der Erwerb aller relevanten Kompetenzen für eine Laufbahn im Controlling oder verwandten Bereichen. Das Modul baut dabei auf dem Vorwissen aus den Modulen Systemischen Management (SYMG), Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen (FBRW) und Accounting und Finance (ACFI) auf. Ziel ist es, das bestehende Wissen zur wertorientierten Führung (bspw. EVA), zur Kostenrechnung (Ist-, Normal- und Standardkostenrechnung) und zur Investitionsrechnung (statische und dynamische Methoden) aufzugegreifen und im Controlling-Kontext zu vertiefen. Dabei werden spezifische Controlling-Themenfelder wie Beteiligungs- und Projekt-Controlling, Verrechnungspreise, strategische und operative Planung und Kontrolle aber auch Themen der klassischen finanziellen Führung berücksichtigt. Eine besondere Berücksichtigung erfährt auch die Digitalisierung des Controllings. So werden die Grundlagen und Anwendungen der Business Analytics eingeführt und das IT-Rüstzeug für die Controller-Praxis erworben. Im Bereich Performance Management wird dann das klassische finanzielle Controlling im Sinne einer Balanced Score Card um die Mitarbeiter-, Prozess- und Kundenperspektive erweitert und mit spezifischen Themen des sogenannten Bereichs-Controlling vertieft. Das Vertiefungsmodul zeichnet sich durch einen starken Praxisbezug aus. Dies wird zum einen durch Fallstudien und Praxisbeispiele sichergestellt. Zum anderen erfolgt dies durch sieben Gastreferate durch Experten (CFO, Controller) aus der Praxis.

Kurse in diesem Modul

Controlling:

Themen-/Lernblock I: Struktur eines Controllingsystems

  • Controlling: Definition und Abgrenzung
  • Controlling: Rationalitätssicherung und Plankoordination
  • Finanzielle Grundlagen des Controlling: Kosten-, Erlös-, Leistungsrechnung
  • Struktur eines umfassenden Controllingsystems

 

Themen-/Lernblock II: Planung und Kontrolle

  • Operative Planung und Kontrolle
  • Taktische Planung und Kontrolle
  • Strategische Planung und Kontrolle

 

Themen-/Lernblock III: Big Data Analytics, Datenmanagment & IT-Tools

  • Excel in der Controlling-Praxis
  • Digitale Transformation des Controllings: Business Intelligence, Machine Learning, KI

 

Themen-/Lernblock IV: Spezialthemen des Controlling

  • Projekt-Controlling
  • Internationales Managment und Controlling
  • Verrechnungspreise
  • Beteiligungs-Controlling
  • Risiko-Controlling und Internes Kontrollsystem (IKS)

 

Themen-/Lernblock V: Performance Management, Wertorientierte Führung und Bereichs-Controlling

  • Strategie-Perspektive: Strategie-Entwicklung und -Umsetzung, Balanced Score Card (BSC)
  • Mitarbeiterperspektive: Erfolgslogik, Hebel und Indikatoren, Personalcontrolling
  • Prozessperspektive: Erfolgslogik, Hebel und Indikatoren, Controlling in Einkauf und Logistik, Produktionscontrolling, IT-Controlling
  • Kundenperspektive: Erfolgslogik, Hebel und Indikatoren, Marketingcontrolling, Forschungs- und Entwicklungscontrolling
  • Finanzperspektive: Erfolgslogik, Hebel und Indikatoren, Kennzahlen und Kennzahlensysteme, vom Finanzbericht zum Controlling-Cockpit, Techniken zur optimalen Nutzung von Daten und Informationen, Berichtswesen
Vorlesung mit 4 Lektionen pro Woche
Disclaimer

Diese Beschreibung ist rechtlich nicht verbindlich! Weitere Informationen finden Sie in der detaillierten Modulbeschreibung.