Modulbeschreibung

Capstone

ECTS-Credits:
3
Lernziele:

In Ihrem Fachstudium in einem der Studiengänge (Management und Recht, Betriebsökonomie, Wirtschaftsinformatik) wurden Sie als Spezialistin oder Spezialist Ihrer Disziplin ausgebildet. Im Sinne der Metapher von CAPSTONE als «Schlussstein eines Gebäudes» geht es in diesem Modul um einen integrativen und zusammenführenden Abschluss des Gelernten. Das Modul leistet dafür zwei Beiträge:

Lernblock 1: Das Ganze verstehen mit der "Studiengangs-Landkarte": Hier reflektieren Sie anhand eines Praxisfalles das gelernte Spezialistenwissen Ihres Studienganges.

Lernblock 2: Das Ganze verstehen mit "Systemdenken und Systemarchetypen": Hier erweitern Sie Ihren Werkzeugkasten als Spezialistin/Spezialist (für komplizierte Probleme Ihres Faches), um auch in komplexen Situationen "das grosse Ganze" zu sehen und damit handlungsfähig zu bleiben. Der Fokus liegt hier darauf, die generelle Fähigkeit zu schulen, komplexe Zusammenhänge rasch zu verstehen und nachhaltig zu gestalten.

Kurse in diesem Modul

Capstone:

Themen-/Lernblock I: Das Ganze verstehen mit der "Studiengangs-Landkarte"

  • Teil A: Erarbeitung einer studiengangsspezfische Übersichtskarte: Verständnis der wesentlichen Konzepte des Studiengangs, deren sinvoller Systmatisierung und den wichtigsten Zusammenhängen zwischen den Konzepten.
  • Teil B: Reflexion aller Studieninhalte anhand eines Praxisfalles: Anwendung der Studieninhalte auf konkrete Praxisfälle und Schwierigkeiten und Grenzen der erlernten Kontepte erkennen.

 

Themen-/Lernblock II: Das Ganze verstehen mit "Systemdenken und Systemarchetypen"

  • Systemisches Denken und Handeln, Systemarchetypen nach Senge
  • Archetyp 0 "Regelung" (Beispiel: Geldpoltik)
  • Archetyp 1 "Eskalation" (Beispiel: Nachbarschaftsstreit)
  • Archetyp 2 "Erfolg den Erfolgreichen " (Beispiel: Facebook)
  • Archetyp 3 "Grenzen des Wachstums" (Beispiel: Stadler Rail)
  • Archetyp 4 "Tragödie der Allmende" (Beispiel: Überfischung"
  • Archetyp 5 "Scheinlösung mit Bumerang" (Beispiel: Drogenpolitik)
  • Archetyp 6 "Problemverschiebung" (Beispiel: Digitalisierung einer Grossbank"
  • Archetyp 7 "Abrutschende Ziele" (Beispiel: Das Ende der CS)
  • Archetyp 8 "Wachstum mit Unterinvestition" (Investitionen)
Vorlesung mit 2 Lektionen pro Woche
Disclaimer

Diese Beschreibung ist rechtlich nicht verbindlich! Weitere Informationen finden Sie in der detaillierten Modulbeschreibung.