Modulbeschreibung

Capstone

ECTS-Credits:
3
Lernziele:

Im Fachstudium der Studiengänge Betriebsökonomie, Management und Recht, sowie Wirtschaftsinformatik werden Problemstellungen klassischerweise eher analytisch angegangen. Das Ganze ist allerdings mehr als die Summe der Einzelteile. Im Sinne der Metapher von CAPSTONE als «Schlussstein eines Gebäudes» geht es bei diesem Modul um einen integrativen und zusammenführenden Abschluss des Curriculums. Das Modul leistet dazu zwei Beiträge:

  • (1) Studiengangsspezifischer Rück- und Überblick: Eine Systematisierung und Vernetzung der im Studium gelernten Fachmethoden und Fachinhalte (Analyse-, Beurteilungs-, Erklärungs- und Lösungskompetenzen);
  • (2) Studiengangsübergreifender Aus- und Weitblick: Einführung einer Metakompetenz, ein überfachliches, systemische Methodenset, das im Erkennen, Erklären und Beeinflussen (Steuern) von typischen, für die Studierenden relevanten Verhaltensmustern unterstützt.
    Die Studierenden vertiefen damit im Modul das systemische Rüstzeug, um fachwissenschaftliche Problemstellungen ganzheitlich anzugehen, und entwickeln ihre Fähigkeiten zum vernetzten Denken und Handeln weiter, in dem sie nicht nur fachwissenschaftlich kompetent sind, sondern auch typische Problemmuster früh erkennen, deren Dynamik beurteilen, und Lösungen erarbeiten können.

Kurse in diesem Modul

Capstone:

Themen-/Lernblock I: Studiengangsspezifischer Rück- und Überblick

  • Teil A: Erarbeitung einer studiengangsspezfische Übersichtskarte: Verständnis der wesentlichen Konzepte des Studiengangs, deren sinvoller Systmatisierung und den wichtigsten Zusammenhängen zwischen den Konzepten.
  • Teil B: Reflexion aller Studieninhalte anhand eines Praxisfalles: Anwendung der Studieninhalte auf konkrete Praxisfälle und Schwierigkeiten und Grenzen der erlernten Kontepte erkennen.

 

Themen-/Lernblock II: Studiengangsübergreifende Aus- und Weitblick

  • Systemisches Denken und Handeln, Systemarchetypen nach Senge
  • Archetyp 0 "Regelung" (Beispiel: Geldpoltik)
  • Archetyp 1 "Eskalation" (Beispiel: Nachbarschaftsstreit)
  • Archetyp 2 "Erfolg den Erfolgreichen " (Beispiel: Facebook)
  • Archetyp 3 "Grenzen des Wachstums" (Beispiel: Stadler Rail)
  • Archetyp 4 "Tragödie der Allmende" (Beispiel: Überfischung"
  • Archetyp 5 "Scheinlösung mit Bumerang" (Beispiel: Drogenpolitik)
  • Archetyp 6 "Problemverschiebung" (Beispiel: Digitalisierung einer Grossbank"
  • Archetyp 7 "Abrutschende Ziele" (Beispiel: Das Ende der CS)
  • Archetyp 8 "Wachstum mit Unterinvestition" (Investitionen)
Vorlesung mit 2 Lektionen pro Woche
Disclaimer

Diese Beschreibung ist rechtlich nicht verbindlich! Weitere Informationen finden Sie in der detaillierten Modulbeschreibung.