Modulbeschreibung

Low Code Bootcamp

ECTS-Credits:
3
Lernziele:

 Die Entwicklung von Applikationen und deren Management auf Basis sogenannter Low-Code-Plattformen ist von einem Nischenthema zu einem Megatrend herangereift. Denn es verspricht einen Ausweg aus dem Dilemma, dass Unternehmen sich einerseits zwar zunehmend digitalisieren müssen, andererseits aber über viel zu wenig IT-Ressourcen und/oder -Know How verfügen. Cloud-basierte Low-Code-Plattformen sollen nun aber Mitarbeitende in den Fachabteilungen befähigen, mit nur grundlegenden Kenntnissen in der Softwareentwicklung professionell und im Unternehmenskontext genutzte Applikationen zu erstellen. Diese sogenannten «Citizen Developer» vermindern die Abhängigkeit eines Unternehmens von der klassischen Softwareentwicklung, führen zu einer deutlich beschleunigten Digitalisierung im Unternehmen und unterstützen so dessen digitale Transformation. Durch geeigneten Einsatz von KI kann die App-Entwicklung noch einmal deutlich vereinfacht werden.

Dieses Modul ist eine Einführung in das Themengebiet «Low Code und Citizen Development unter Einsatz von KI». Die Studierenden erhalten eine Einführung in das Konzept des Citizen Developments und der damit verbundenen Nutzenpotenziale,  Risiken und Erfolgsfaktoren. Im Rahmen eines Workshops werden am Beispiel konkreter Low-Code-Plattformen Applikationen entwickelt. Von den teilnehmenden Studierenden werden keine Programmierkenntnisse vorausgesetzt. 

Kurse in diesem Modul

Einfache Digitalisierung mit KI und Low-Code-Plattformen :

Themen-/Lernblock I: Einführung in Low Code und Low-Code-Plattformen

  • Die digitale Transformation und ihre Folgen
  • Die Bedeutung von Low Code und Citizen Development im Kontext der digitalen Transformation von Unternehmen
  • Low-Code-Plattformen: Programmierung für «Dummies»?
  • Typen von Low-Code-Plattformen
  • Low-Code-Anwendungen und -Einsatzgebiete
  • Die Rolle von KI in Applikationsentwicklung mit Hilfe von Low-Code-Plattformen

 

Themen-/Lernblock II: Das Low-Code-Bootcamp!

  • Entwicklung von Applikationen auf der Basis ausgewählter Low-Code-Plattformen unter Einsatz KI
  • Task-Automatisierung mit Hilfe von KI und Robotic Process Automation (RPA) 

 

Themen-/Lernblock III: Low Code und Citizen Development

  • Die Bedeutung von Citizen Development für die digitale Transformation eines Unternehmens
  • Modelle für Einführung und Management von Citizen Development im Unternehmen
  • «Good Practices» bei der Entwicklung einer Citizen Development-Organisation
Vorlesung mit 2 Lektionen pro Woche
Disclaimer

Diese Beschreibung ist rechtlich nicht verbindlich! Weitere Informationen finden Sie in der detaillierten Modulbeschreibung.