Modulbeschreibung

Strafrecht Allgemeiner und Besonderer Teil

ECTS-Credits:
6
Lernziele:

Studierende kennen die wichtigsten Grundlagen des Schweizerischen Strafrechts. Aufbauend auf den allgemeinen Teil des Strafgesetzbuches, wo Studierende in die Grundsätze der Strafbarkeit (insb. Vorsatz vs. Fahrlässigkeit; Versuch; Teilnahme und Strafanträge; Verjährung) eingeführt werden, erfolgt eine Auseinandersetzung mit den wichtigsten Straftatbeständen des Kernstrafrechts (Besonderer Teil des Strafgesetzbuches). Die Studierenden können konkrete Sachverhalte einzelnen Straftatbeständen zuordnen und diese voneinander abgrenzen. Insbesondere können sie einschätzen, ob konkrete Vorfälle ein strafrechtlich relevantes Verhalten darstellen. Studierende können dadurch strafrechtlich relevantes Verhalten mit Hilfe von Rechtsnormen, Literatur und Judikatur selbständig einordnen. Zudem wird ein Fokus auf den Strafvollzug gelegt.

Kurse in diesem Modul

Strafrecht Allgemeiner und Besonderer Teil:

Themen-/Lernblock I: Überblick über die Veranstaltung/Einführung in das Strafrecht

  • Überblick über die Veranstaltung und die Prüfungsleistungen
  • Überblick über die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen der Veranstaltung
  • Überblick über den allgemeinen Teil des Strafgesetzbuches
  • Geltungsbereich des Strafgesetzbuches (Art. 1-9 StGB)
  • Verjährung (Art. 97-101 StGB)

 

Themen-/Lernblock II: Deliktsarten, Tatbestandsaufbau und Vorsatz

  • Übertretungen, Vergehen und Verbrechen (Art. 10-11 StGB; 103-109 StGB)
  • Tatbestandsaufbau
  • Vorsatz, Fahrlässigkeit & Sachverhaltsirrtum (Art. 12 & 13 StGB)

 

Themen-/Lernblock III: Strafbarkeit

  • Definition von Schuld und rechtmässige Handlungen (Art. 14-21 StGB)
  • Versuch und Rücktritt (Art. 22-23 StGB)
  • Teilnahme: Anstiftung & Gehilfenschaft (Art. 24-25 StGB)

 

Themen-/Lernblock IV: Strafen I

  • Strafanträge (Art. 30-33 StGB)
  • Strafen: Busse, Geldstrafe und Freiheitsstrafe sowie bedingter und unbedingter Vollzug (Art. 34-46 StGB)
  • Grundzüge der Strafzumessung (Art. 47-49 StGB)

 

Themen-/Lernblock V: Strafen II

  • Strafbefreiung sowie Sistierung und Einstellung des Verfahrens (Art. 52-55a StGB)
  • Einziehung (Art. 69-73 StGB)
  • Strafbarkeit von Unternehmen (Art. 102 StGB)
  • Begriffe (Art. 110 StGB)
  • Reserve für die Blöcke I-V

 

Themen-/Lernblock VI: Einführung in den Besonderen Teil des Strafgesetzbuchs

  • Grobüberblick über die Delikte im Besonderen Teil
  • Tötungsdelikte


Themen-/Lernblock VII: Weitere Delikte gegen Leib und Leben

  • Einfache/Schwere Körperverletzung (Art. 122 f. StGB) und Tätlichkeiten (Art. 126 StGB)
  • Fahrlässige Körperverletzung (Art. 125 StGB)
  • Gefährdung des Lebens (Art. 129 StGB)
  • Raufhandel (Art. 133 StGB)
  • Angriff (Art. 134 StGB)

 

Themen-/Lernblock VIII: Strafbare Handlungen gegen das Vermögen

  • Unrechtmässige Aneignung (Art. 137 StGB)
  • Veruntreuung (Art. 138 StGB)
  • Diebstahl (Art. 139 StGB)
  • Sachentziehung (Art. 141 StGB)
  • Unrechtmässige Verwendung von Vermögenswerten (Art. 141bis StGB)
  • Geringfügige Vermögensdelikte (Art. 172ter StGB)

 

Themen-/Lernblock IX: Ehrverletzungsdelikte

  • Überblick über die Ehrverletzungsverletzungsdelikte
  • Reserve für die Blöcke VI-IX

 

Themen-/Lernblock X: Delikte gegen die Freiheit und Rechtspflegedelikte

  • Drohung (Art. 180 StGB)
  • Nötigung (Art. 181 StGB)
  • Hausfriedensbruch (Art. 186 StGB)
  • Falsche Anschuldigung (Art. 303 StGB)
  • Irreführung der Rechtspflege (Art. 304 StGB)
  • Begünstigung (Art. 305 StGB)

 

Themen-/Lernblock XI: Sexualdelikte

  • Sexueller Übergriff und sexuelle Nötigung (Art. 189 StGB)
  • Vergewaltigung (Art. 190 StGB)
  • Pornografie (Art. 197 StGB)
  • Sexuelle Belästigung (Art. 198 StGB)

 

Themen-/Lernblock XII:

  • Rückblick über die vergangenen Module
  • Fragerunde
  • Prüfungsbeispiele
  • Reserve für die Blöcke X-XI

 

Praxismodule:

  • Praxisblock Strafvollzug
  • Praxisblock Rechtsmedizin
Vorlesung mit 4 Lektionen pro Woche
Disclaimer

Diese Beschreibung ist rechtlich nicht verbindlich! Weitere Informationen finden Sie in der detaillierten Modulbeschreibung.