Modulbeschreibung

Der Gerichtsfall

ECTS-Credits:
3
Lernziele:

In diesem Modul nehmen Sie als Anwältin oder Anwalt an einer simulierten Gerichtsverhandlung – einem sogenannten Moot Court – teil. Gegenstand des Verfahrens ist eine zivilrechtliche Streitsache.

Zu Beginn des Semesters werden Sie im Rahmen einer Kick-off-Veranstaltung einer der beiden Gruppen «Klagende Partei» oder «Beklagte Partei» zugeteilt. Anschliessend verfassen Sie zusammen mit Ihrer Gruppe anhand der Sachverhaltsinformationen und Unterlagen, die Ihnen zur Verfügung stehen, eine schriftliche Eingabe an das Gericht: die Klageschrift bzw. die Stellungnahme/Klageantwort. Nachdem dieser Schriftenwechsel abgeschlossen ist, wird Sie das Gericht zur mündlichen Hauptverhandlung vorladen. Anlässlich dieser Verhandlung haben Sie die Gelegenheit, Ihre Standpunkte in zwei Parteivorträgen nochmals darzulegen und zu versuchen, für Ihre Klientschaft das beste Ergebnis zu erzielen. Den ersten dieser beiden Vorträge können Sie vorbereiten; den zweiten müssen Sie spontan aufgrund der Abläufe in der Hauptverhandlung halten.

Im Rahmen des Moduls können Sie verschiedene Kenntnisse und Fertigkeiten erlernen und vertiefen: Inhaltlich verbinden Sie Ihr bestehendes Wissen im Privatrecht mit neuen Erkenntnissen über den Ablauf eines Zivilprozesses. Durch die verschiedenen Prozessschritte schärfen Sie Ihre Qualitäten im konzisen schriftlichen Ausdruck sowie dem vorbereiteten und dem spontanen Referieren. Der Fristendruck verlangt zudem nach einer arbeitsteiligen Organisation. Sie lernen, sich innerhalb einer Gruppe zu organisieren, Arbeiten anhand der unterschiedlichen Stärken der Gruppenmitglieder aufzuteilen und zu einer koordinierten, gemeinsamen Lösung zusammenzuführen.

Kurse in diesem Modul

Der Gerichtsfall:

Kick-off-Veranstaltung

  • Überblick über das Modul
  • Gruppenbildung
  • Hinweise zum Verfassen von Rechtsschriften

 

Schriftenwechsel

  • Verfassen der Klageschrift durch die Gruppe «Klagende Partei»
  • Verfassen der Stellungnahme/Klageantwort durch die Gruppe «Beklagte Partei»
  • Coaching mit den Dozierenden

 

Mündliche Hauptverhandlung

  • Vorbereitung der schriftlichen Plädoyernotizen für die ersten Parteivorträge
  • Individuelles Coaching mit den Dozierenden
  • Erste Parteivorträge anhand der erstellten Plädoyernotizen
  • Schlussvorträge als Reaktion auf die ersten Parteivorträge (und allenfalls das Ergebnis des Beweisverfahrens) nach einer kurzen Unterbrechung der Hauptverhandlung
  • Verkündung der Entscheidung des Gerichts
  • Nachbesprechung der Leistungsnachweise mit den Dozierenden (Hinweise für zukünftige Arbeiten
    und Referate)

 

Vorlesung mit 2 Lektionen pro Woche
Disclaimer

Diese Beschreibung ist rechtlich nicht verbindlich! Weitere Informationen finden Sie in der detaillierten Modulbeschreibung.