Modulbeschreibung

Mechatronik II

ECTS-Punkte:
12
Lernziele:

Die Studierenden

  • kennen die grundlegende Funktion und den Aufbau eines einfachen Mikrocontrollers.
  • kennen Peripheriemodule eines Mikrocontrollers.
  • können Anwendungen auf einem Mikrocontroller implementieren.

 

  • erstehen die grundlegenden Eigenschaften von leitungsgebundenen drahtlosen und optischen Übertragungssystemen. 
  • kennen die Grundlagen von zeitkontinuierlichen und zeitdiskreten Signalen und Systemen.
  • kennen die Grundlagen der Signalerfassung.
  • kennen die Grundlagen der analogen Filter.
  • kennen die wichtigsten analogen Filtertopologien. 
  • können passive analoge Filter auslegen. 
  • können aktive analoge Filter auslegen. 
  • können einfache Signalerfassungsketten analysieren und auslegen.
  • kennen die wichtigsten Konzepte der Analog- zur Digital sowie der Digital- zu Analog-Signalwandlung.
  • kennen die am häufigsten verwendeten AD/DA Wandler Topologien.
  • kennen einfache digitale Kommunikationsverfahren.

 

  • können den ein- und zweiachsigen Spannungszustand an Bauteilen aufgrund von Zug/Druck, Biegung, und Torsion berechnen.
  • können Vergleichsspannungshypothesen auswählen und anwenden.
  • können die Biegebalkentheorie an Beispielen anwenden.
  • können ebene und räumliche Punktbewegungen berechnen.
  • können ebene Starrkörperbewegungen berechnen.
  • können über die Newtonschen Axiome Bewegungsgleichungen aufstellen und lösen.

 

  • transferieren erlerntes Fachwissen auf eine Projektarbeit
  • entwickeln Teamfähigkeit, Sozialkompetenz, Selbständigkeit, Initiative und Entscheidungsfähigkeit
  • vertiefen ihre Projektmanagementkompetenz

Kurse in diesem Modul

Mikrocontroller Programmieren:
  • Aufbau von Mikrokontrollern
  • Speicherorganisation
  • Instruktionsformate
  • IO-Ports, SCI, Time
  • Treiber, Interruptverarbeitung
  • Assembler, Hochsprache (C)
Klassenunterricht mit 2 Lektionen pro Woche
Signalkonditionierung und Übertragung:

In diesem Kurs wird die grundlegende Theorie der Übertragungstechnik und der Signalkonditionirung eingeführt. Die dazugehörigen Konzepte, wie die Analyse von Signalketten, die Signalfilterung, die Analog- zu Digital- und Digital- zu Analog- Signalwandlung werden theoretisch analysiert und in der Praxis durch Aufgaben und Laborübungen vertieft.

Klassenunterricht mit 2 Lektionen pro Woche
Festigkeit und Dynamik:

Grundlagen Festigkeit und Dynamik

Klassenunterricht mit 4 Lektionen pro Woche
Projekt 2:

Die Studierenden finden sich zu Teams zusammen und erarbeiten eine technische Lösung im Rahmen einer Projektarbeit zu einem selbstgewählten und genehmigten Thema.

Projekt mit 4 Lektionen pro Woche
Disclaimer

Diese Beschreibung ist rechtlich nicht verbindlich! Weitere Informationen finden Sie in der detaillierten Modulbeschreibung.