Modulbeschreibung

Computational Engineering IV

ECTS-Punkte:
10
Lernziele:

Die Studierenden

  • können den Spannungstensor zur Modellierung mechanischer Spannungen verwenden.
  • können den Zusammenhang zwischen einfachen Spannungszuständen und dem Spannungstensor herstellen.
  • kennen das Hooke’sche Gesetz als Zusammenhang zwischen Dehnungen und Spannungen.
  • können die Cauchy-Navier Gleichungen aus Gleichgewichts- und Randbedingungen ableiten.
  • können praktische Messungen von mechanischen Zuständen mit Simulationsergebnissen abgleichen.
  • kennen die materielle Ableitung als Wekrzeug zur Modellierung von fluiddynamischen Systemen.
  • wissen, wie Strömungsprobleme mit der Navier-Stokes Gleichung modelliert werden können.
  • können die Navier-Stokes Gleichungen mit Software Tools numerisch lösen.
  • können Wärmeleitungs- und Strömungsprobleme gekoppelt modellieren.
  • können praktische Messungen von Strömungsphänomenen mit Simulationsergebnissen vergleichen.

 

  • kennen die grundsätzlichen Arten des Machine Learnings, insbesondere supervised learning, unsupervised learning, semi-supervised learning und reinforcement learning.
  • kennen die Bedeutung der Datenvorverarbeitung und können Transformationen zur Vorverarbeitung auswählen und anwenden.
  • kennen das Problem des Overfittings und den Unterschied zwischen Training eines Modelles und Tuning der Hyperparameter.
  • können mittels Kreuzvalidierung die Qualität eines Modelles auf dem Trainingsdatensatz evaluieren.
  • können Klassifikations- und Regressionsprobleme modellieren, geeignete Methoden auswählen und lösen.
  • können die Methode der Hauptkomponentenanalyse zur Dimensionsreduktion anwenden.
  • können geeignete Clustering-Verfahren für praktische Problemstellungen auswählen und anwenden.
  • kennen das Grundprinzip der künstlichen neuronalen Netze und können einfache Netzarchitekturen trainieren. 
  • können praktische Probleme mit geeigneten Software-Paketen lösen.
  • kennen die notwendigen Schritte eines End-2-End Machine Learning Projektes.
  • können ein End-2-End Machine Learning Projekt selbständig durchführen und dokumentieren.

 

  • kennen das Mindset des Service Designs.
  • kennen die Begriffe Design Thinking, User-centered Design und Co-Creation.
  • können mit geeigneten Methoden aus einer Ausgangsfragestellung eine konkrete Gestaltungsherausforderung ableiten.
  • können Ideation Methoden zur Lösung von Problemstellungen auswählen und durchführen.
  • kennen verschiedene Prototyping Methoden.
  • können funktionale Prototypen im Zusammenhang mit Algorithmen erstellen.
  • können ein reale Use-Cases bis zu einem MVP umsetzen.
  • können einen Implementierungsplan erstellen und Design Iterationen planen und durchführen.

Kurse in diesem Modul

Computational Physics: Strukturmechanik und Strömung:

Strukturmechanik

  • Mechanische Spannungen
  • Tensorkalkül
  • Hydrostatischer und deviatorischer Anteil
  • Mohr`scher Spannungskreis
  • Bewegungsgleichungen und Gleichgewicht
  • Deformationen und Dehnungen: Hooke‘sches Gesetz
  • Cauchy-Navier Gleichungen
  • Ebene Spannungszustände

 

Strömungsmechanik

  • Materielle Ableitung
  • Navier-Stokes Gleichung
  • Kopplung Wärme und Strömung


Multi-Physics Tool

  • Einführung in toolbasiertes Lösung der Grundgleichungen
  • Vernetzung
  • Randbedingungen
  • Konvergenz
Klassenunterricht mit 6 Lektionen pro Woche
Machine Learning:

Explorative Datenanalyse (EDA) und Preprocessing

  • Beschreibende Statistik
  • Visualisierung
  • Transformationen

 

Resampling-Methoden

  • Validierungsmethode
  • Kreuzvalidierung
  • Bootstrap
  • Lernkurven
  • Regularisierung


Klassifikations- und Regressionsverfahren

  • K-nearest neighbor Verfahren
  • Logistische Regression
  • Decision/Regression Trees 
  • Random Forests
  • Neuronal Netze


Unsupervised Learning

  • Dimensionsreduktion
  • Clusterverfahren
Klassenunterricht mit 4 Lektionen pro Woche
Praktikum Machine Learning:

In diesem Sellbststudium werde die theoretischen Grundlagen aus dem Kurs “Machine Learning» anhand eines End-2-End Machine Learning Projektes praktisch umgesetzt. Datensätze und Aufgabenstellungen werden von online data competitions (z.B. www.kaggle.com) übernommen. Die Bewertung erfolgt durch eine Projektabgabe.

Selbststudium mit 0 Lektionen pro Woche
Digital Product Design:

Service Design

  • Co-Creation Prozess
  • Research Methoden
  • Personas
  • Ideation


Prototyping

  • Prototyping Methoden
  • Software Prototyping Tools für funktionale Prototypen
  • Front-End Prototyping


Testing

  • Testen von Prototypen
  • Design von MVPs
  • Iteration
  • Implementation
Klassenunterricht mit 2 Lektionen pro Woche
Disclaimer

Diese Beschreibung ist rechtlich nicht verbindlich! Weitere Informationen finden Sie in der detaillierten Modulbeschreibung.