Modulbeschreibung

Materials & Mechanical Design 2

ECTS-Credits:
5
Lernziele:

Die Studierenden

  • können einfache mechanische Systeme durch ein berechenbares Modell beschreiben.
  • können die am System wirkenden Lasten und Reaktionen beschreiben.
  • können an einem System im Gleichgewicht die wirksamen Kräfte und Momente in einem Bauteil und die dazugehörenden Reaktionen in den Lagerungen bestimmen.
  • können den ein- und zweiachsigen Spannungszustand an Bauteilen aufgrund von Zug/Druck, Biegung, Torsion berechnen.
  • können Vergleichsspannungshypothesen auswählen und anwenden.
  • können die Biegebalkentheorie an Beispielen anwenden.
  • können Torsionsbelastungen berechnen.
  • können ausgesuchte technisch relevante, insbesondere mechanische Eigenschaften der Werkstoffe aus deren Chemie und Struktur erklären und ableiten.
  • kennen Praxisansätze und Methoden zur Lösung von und werkstofforientierten Problemstellungen.
  • kennen die wichtigsten mechanischen Kennwerte und können sie für Berechnungen einsetzen.
  • können nachvollziehbare technische Protokolle verfassen.

Kurse in diesem Modul

Mechanik 2: Technische Mechanik:
  • Kräfte und Momente (Gleichgewicht)
  • Lagerungen, Reaktionen (statisch bestimmt / unbestimmt)
  • Zug/Druck, Biegung, Torsion
  • Flächenmomente, Satz von Steiner
  • ebener Spannungszustand ESZ, MOHRscher Spannungskreis
Vorlesung mit 2 Lektionen pro Woche
Uebung mit 2 Lektionen pro Woche
Materials 2: Werkstoffeigenschaften:
  • Struktur-Eigenschaftsbeziehungen verschiedener Werkstoffgruppen 
  • Grundkenntnisse der Werkstoffmechanik
  • Werkstoffprüfverfahren und Methoden der Werkstoffanalytik
  • Methodik zur Materialauswahl
  • Anwenderpraktika zu werkstofftechnologischen Themen
  • Digitalunterstützte Bearbeitung von werkstoffbasierten Fallstudien
Vorlesung mit 2 Lektionen pro Woche
Praktikum mit 0.5 Lektionen pro Woche
Disclaimer

Diese Beschreibung ist rechtlich nicht verbindlich! Weitere Informationen finden Sie in der detaillierten Modulbeschreibung.