können einfache praktische Probleme in mathematische Sprache übertragen, anschliessend analysieren und lösen. Sie sind in der Lage, die Lösungen aus Anwendungssicht zu bewerten.
können mit mathematischen Fachbegriffen umgehen und Sachverhalte im mathematisch-technischen Umfeld korrekt formulieren.
können Polynomfunktionen ableiten und integrieren.
kennen die wichtigsten Funktionen.
sind mit dem Begriff der Ableitung vertraut.
kennen die wichtigsten Ableitungsregeln und sind insbesondere in der Lage, die Ableitung von zusammengesetzten Funktionen zu bestimmen.
Die Studierenden
kennen die physikalische Arbeitsweise: Beobachtung, Modell, Experiment, Theorie, Gesetz.
kennen die physikalischen Erscheinungen im Verhalten von Massenpunkten und ausgedehnten starren Körpern, verstehen deren Zusammenhänge und verfügen über die zu ihrer Beschreibung nötigen Begriffe.
erkennen mechanische Phänomene im Alltag und in technischen Anwendungen, können die Zusammenhänge verbal beschreiben und dafür ein geeignetes physikalisches Modell entwerfen.
können mechanische Fragestellungen an einfachen Modellen in mathematische Sprache übertragen, analysieren, lösen und das Ergebnis im Problemkontext bewerten.
Die Studierenden
besitzen Problemlösungs- und Umsetzungskompetenz.
können modellieren, abstrahieren, strukturieren, analysieren und synthetisieren.
besitzen eine fachsprachliche Ausdrucksfähigkeit, können präzise formulieren und überzeugend argumentieren.
verfügen über Selbstdisziplin, Leistungsbereitschaft und die Fähigkeit, analytisch und lösungsbezogen zu denken.
Kurse in diesem Modul
Differentialrechnung:
Mathematische Modellbildung
Mathematische Fachsprache
Differential- und Integralrechnung von Polynomen
Differentialrechnung allgemeiner Funktionen
Klassenunterricht mit 4 Lektionen pro Woche
Klassische Mechanik:
Experiment und physikalische Modellbildung
Messvorgang, Messgrössen, Masseinheiten, Basiseinheiten und Normale