Modulbeschreibung

Computational Engineering III

ECTS-Punkte:
10
Lernziele:

Die Studierenden

  • können eindimensionale Wärmeleitprobleme modellieren und lösen.
  • können die dreidimensionale Wärmeleitungsgleichung aufstellen. 
  • können Anfangs- und Randbedingungen für Wärmeleitprobleme richtig aufstellen.
  • können die Wärmeleitungsgleichung mittels Software-Tools numerisch lösen.
  • können Messdaten zu Wärmeleitproblemen mit Simulationsergebnissen vergleichen.
  • können elektrische Felder einfacher Ladungsgeometrien berechnen.
  • kennen den Begriff des elektrischen Potentials.
  • können Spannung, Energie und Kräfte eines geladenen Kondensators berechnen.
  • kennen die Begriffe Dielektrikum, Suszeptibilität und Polarisierung.
  • können Messdaten zu elektromagnetischen Phänomenen mit Simulationsergebnissen vergleichen.

 

  • können praktische Problemstellungen mithilfe von geplanten Versuchen lösen.
  • können Eingangs- und Ausgangsparameter, Störgrössen sowie kontrollierbare und unkontrollierbare Parameter unterscheiden.
  • können einfache Screening Pläne aufstellen und auswerten.
  • können voll- und teilfaktorielle Pläne aufstellen, auswählen und auswerten.
  • können D-optimale Pläne aufstellen und auswerten.
  • kennen die grundlegende Herangehensweise der Fehlerrechnung und Fehlerfortpflanzung (GUM).
  • können die Prozessfähigkeit von Anlagen und Messsystemen bewerten.
  • können einfache Regelkarten aufstellen und statistisch auswerten.
  • können multivariate Regelkarten aufstellen und statistisch auswerten.

 

  • können die Prozessfähigkeit von realen Produktionssystemen beurteilen.
  • können univariate und multivariate Regelkarten für reale Probleme umsetzen.
  • können Anomaliedetektionsalgorithmen für reale Produktionssysteme entwerfen und implementieren.

 

  • können für einen einfachen Anwendungsfall eine Daten-Pipeline konzipieren und implementieren.
  • können Sensordaten von einer Maschine (z.B. Hybride Lernfabrik) lesen, verarbeiten und in einer geeigneten Datenbank speichern.
  • können Daten von definierten Schnittstellen (z.B. OPC-UA , REST) konsumieren.
  • kennen die Einsatzgebiete, Vor- und Nachteile von NoSQL Systemen.
  • können Zeitreihen in geeigneten Datenbanken speichern.

Kurse in diesem Modul

Computational Physics: Wärme und Elektromagnetismus:

Wärmeleitung

  • 1d Wärmeleitung stationär und transient
  • Rand- und Anfangswerte
  • 3d Wärmeleitungsgleichung 
  • Wärmeleitung in Zylinderkoordinaten
  • Convection-Diffusion Gleichung
  • Quasi 3d Probleme


Elektrostatik

  • Grundlagen und einfache Geometrien
  • Elektrische Felder in Materialien


Berechnungswerkzeuge

  • Einführung in toolbasiertes Lösung der Grundgleichungen
  • Vernetzung
  • Randbedingungen
  • Konvergenz
Klassenunterricht mit 4 Lektionen pro Woche
Design of Experiments und SPC:

Versuchsplanung (Design of Experiements)

  • Use Cases
  • Grundlegender Aufbau geplanter Versuche
  • Screening Designs
  • Faktorielle Designs
  • Optimale Versuchspläne
  • Prozessoptimierung


Prüfprozesseignung

  • GUM
  • Prozessfähigkeit


Statistische Prozesslenkung (SPC)

  • Einfache Regelkarten
  • Statistische Analyse einfacher Regelkarten
  • Kontrollkarten mit Gedächtnis
  • Multivariate Prozesslenkung
Klassenunterricht mit 4 Lektionen pro Woche
Praktikum SPC:

In diesem Praktikum werde die theoretischen Grundlagen aus dem Kurs “Design of Experiment und SPC» an der Hybriden Lernfabrik in Form von Laborübungen angewendet. 

Klassenunterricht mit 2 Lektionen pro Woche
Data Engineering:

Die Vorlesung behandelt Themen des Data Engineering wie sie im industriellen Umfeld auftreten. 

  • Analyse und Beschreibung des Data Lifecycle
  • Implementierung einer Data-Pipeline im industriellen Umfeld.
  • OPC UA Client-Server Kommunikation
  • Daten von einer REST-Schnittstelle konsumieren
  • NoSQL (JSON Documents, evtl. Aggregate Pattern)
  • Extract, Transform and Load (ETL)
  • Verteilte Datenbanken. Sharding. Replication
Klassenunterricht mit 2 Lektionen pro Woche
Disclaimer

Diese Beschreibung ist rechtlich nicht verbindlich! Weitere Informationen finden Sie in der detaillierten Modulbeschreibung.