Modulbeschreibung

Systemtechnik A (Mikrotechnik)

ECTS-Punkte:
8
Lernziele:

Die Studierenden

  • können Methoden des Systems Engineering zur Systemanalyse, Systembeschreibung und Systemmodellierung anwenden.
  • kennen die wesentlichen Teilsysteme einfacher technischer und soziotechnischer Systeme hinsichtlich ihrer Eigenschaften und ihres Einsatzes.
  • können die wesentlichen inneren und äusseren Einflüsse auf solche Systeme methodisch Beschreiben, Analysieren und Beurteilen.

Kurse in diesem Modul

Signale und Systeme:

Methoden des Systems Engineering

  • Informationsbeschaffung / Checklisten / Beobachtung
  • Charakterisierung Energie – Stoff – Information
  • Beschreibung von Systemen durch Blockschaltbilder «Input – Operation – Output»
  • Analyse von Ursache und Wirkung, Risikoanalyse

Methoden zur Beschreibung von Signalen und Systemen

  • Visualisierung und Charakterisierung von Daten
  • Grundlagen der beschreibenden Statistik
  • Fehlerfortpflanzung und Fehlerabschätzung
  • Ausgleichsrechnung mit Hilfe numerischer Methoden
  • Harmonische Analyse - Fourierreihe
  • Diskrete Fourier Transformation

Grundlagen der Modellbildung und numerische Simulation

  • statische und dynamische Systeme
  • lineare und nichtlineare Systeme
  • Testsignale für die Identifikation von Systemen
  • theoretische und experimentelle Identifikation von Systemen

Methoden der Messtechnik

  • Begriffe der Messtechnik
  • Normale und Kalibrierkette
  • Messgrösse, Sensor, Signalaufbereitung
  • Ausschlag- und Kompensationsverfahren
  • Digitale Messwerterfassung
  • Messabweichungen und Messunsicherheit

Aktoren und Antriebe

  • Energiesteller und Energiewandler
  • Ansteuerung von Aktoren
Klassenunterricht mit 4 Lektionen pro Woche
Uebung mit 2 Lektionen pro Woche
Elektronik:
  • Spezialdiode (Leistungsdioden, Gleichrichterschaltungen, LED, Fotodiode, Kenndaten, Grenzdaten, Schottkydioden)
  • Bipolarer Transistor (Funktionsweise, Kenndaten, Grenzdaten)
  • Unipolarer Transistor (JFET, MOSFET, H-Brücke, Auslegung, Datenblatt)
  • H-Brücke und Leistungsschalter
  • Lichtempfindliche Sensoren, Optokoppler
  • Realer Operationsverstärker und Kenndaten
  • OP-Schaltungen (Filterschaltungen, Schmitt-Trigger, Summierverstärker, Differenzverstärker, Integrierer, Differenzierer, Kippstufen)
Klassenunterricht mit 2 Lektionen pro Woche
Disclaimer

Diese Beschreibung ist rechtlich nicht verbindlich! Weitere Informationen finden Sie in der detaillierten Modulbeschreibung.