Modulbeschreibung

Photonik III

ECTS-Punkte:
10
Lernziele:

Die Studierenden

  • kennen das Konzept des Äquivalenzbrechungsindex von Viertelwellenschichten und können damit die Funktion beliebiger Viertelwellensysteme beurteilen.
  • können unter Verwendung von Viertelwellenschichten einfache AR-, HR- und Filtersysteme auslegen und deren Performance bei der Designwellenlänge berechnen.
  • können zur Beurteilung des gesamten spektralen Verhaltens einfache Simulationstools (wie z.B. OpenFilter) nutzen.
  • kennen die relevanten Beschichtungsverfahren für die Herstellung von dielektrischen und metallischen Beschichtungen sowie ihre Vor- und Nachteile.
  • kennen die verschiedenen Kenngrössen sowie Schadensmechanismen in optischen Beschichtungen und die entsprechenden Analyseverfahren, um diese zu charakterisieren.
  • verstehen das Funktionsprinzip eines Lasers und die zugrundeliegenden physikalischen Konzepte sowie deren mathematische Beschreibung über Differentialgleichungen.
  • kennen die besonderen Eigenschaften von Laserlicht und weiss diese für photonische Systeme nutzbringend einzusetzen.
  • kennen die Konzepte der bedeutendsten Lasertypen mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen und können die wichtigsten Schritte zu ihrer Auslegung durchführen.
  • kennen wichtige Laseranwendungen und können die dafür notwendigen photonischen Systeme in ihren Grundzügen auslegen.
  • kennen die bedeutendsten Verfahren der Lasermaterialbearbeitung für Gläser, Kunststoffe und Metalle und können diese mit den mechanischen Verfahren in Kontext setzen.
  • kennen die grundlegenden Vorschriften des Laserschutzes und wissens diese anzuwenden.
  • kennen die Anwendungsbereiche eines gängigen Simulationsprogramms im nicht-sequentiellen Modus, können dieses situationsbezogen richtig einsetzen und kennen dessen Limitationen.
  • sind in der Lage dieses für die Auslegung, Bewertung und die Optimierung von optischen Systemen einsetzen.
  • sind in der Lage anhand von Datenblättern entsprechende optische Komponenten in einem Simulationsprogramm zu implementieren und kennen deren Funktion (z.B. diverse Strahlungsquellen, Detektoren, Filter).
  • kennen den wesentlichen Aufbau eines photonischen Systems, entwickelt Verständnis über die Implementation von optischen Methoden/Eigenschaften (z.B. LED Kollimation/Streuung) in einem Simulationsprogramm.
  • können ein gängiges Simulationsprogramm im Rahmen von einer technischen Problemstellung/Designaufgabe anwenden und selbstständig kleinere Projekte bearbeiten und dokumentieren.
  • kennen die verbreiteten Lichtquellen-Technologien, deren praktische Anwendung und Nutzung sowie deren typische Beschaltungen.
  • kennen die wichtigsten Unterschiede zwischen linearen und getakteten Treibern und können den geeigneten Treiber für die spezifische Situation auswählen und auslegen.
  • kennen die unterschiedlichen Techniken zur Intensitätsmodulation auf Treiberseite und typische Anwendungsgebiete.
  • kennen die unterschiedlichen Lichtdetektortypen (Photowiderstand, PN und PIN Photodiode, Phototransistor, Pyroelektrische Detektoren, Low Light Detektoren wie APD und Photomultiplier).
  • kennen die wichtigsten Unterschiede zwischen CCD und CMOS Sensoren, können deren Vor- und Nachteile beurteilen und können sie anwendungsbezogen auswählen.
  • kennen die wichtigsten Aktoren für photonische Anwendungen und können sie anwendungsbezogen auswählen.
  • kennen die unterschiedlichen Displaytechnologien und können sie für eine spezifische Anwendung auswählen.

Kurse in diesem Modul

Laser und Laseranwendungen:

Absorption und Emission von Strahlung (WH)
Eigenschaften von Laserstrahlung

  • Linienbreite und Verbreiterungsmechanismen
  • Kohärenz (räumlich / zeitlich)
  • Spitzenintensität – Strahlradius - Leistung

Lichterzeugung in Laserlichtquellen

  • Spontane und stimulierte Emission
  • Zwei-, Drei- und Vierniveau-Systeme inkl. ihrer Ratengleichungen
  • Besetzungsinversion

Optische Resonatoren und Gauss-Moden

  • Entstehung von Gauss-Strahlen im Resonator
  • Resonatormoden (longitudinal/transversal)  und Modenabstand
  • Stabilitätsdiagramm
  • Beugung und Beugungsmasszahl
  • Resonatortypen

Technische Realisierung von Lasern

  • Betriebsarten (cw, gepulst, gütegeschaltet, modengekoppelt)
  • Nichtlineare Frequenzerzeugung (SHG, THG, OPA)
  • Festkörperlaser (Nd:YAG, Yb:YAG)
  • Faserlaser (Yb-Faser, Er-Faser)
  • Gaslaser (CO2, HeNe, Excimer)
  • Halbleiterlaser (Single-Emitter, Barren, DBR)

Laseranwendungen

  • Messtechnik (Interferometrie, Laserradar)
  • Mikroskopie (OCT, opt. Pinzette)
  • Kommunikation (Glasfasernetzwerk, Überseekabel)
  • Medizin

Laserverfahren

  • Trennen (Schmelzschneiden, Sublimierschneiden)
  • Bohren (Perkussionsbohren, Trepanieren)
  • Strukturieren (Näpfchen, Mikrostrukturen)
  • Verbinden (Schweissen, Löten)
  • Aufbauen und Formen (LMD, Lasersintern)
  • Oberflächenbehandlung (Härten, Beschichten)
  • Beschriften (Schäumen, Gravieren, etc.)

Lasersicherheit

  • Laserklassen und Schutzmassnahmen
Klassenunterricht mit 2 Lektionen pro Woche
Optische Dünnschichten:

Grundlagen:

  • Wiederholung der Fresnel-Formeln
  • Substrat-Reflektivität versus Amplituden-Reflektivität

Das Viertelwellenkonzept

  • Viertelwellenschichten und Äquivalenzbrechungsindex
  • Matrixmethode / Simulationssoftware für Dünnschichtsyteme
  • Konzept, Berechnung und Simulation von AR-Schichten
  • Konzept, Berechnung und Simulation von HR-Schichten
  • Konzept, Berechnung und Simulation von SWP und LWP Filter

Schichtherstellung und Charakterisierung

  • PVD und CVD Verfahren für optische dünne Schichten
  • Schadensmechanismen in optischen Schichten
  • Transmissions- Reflexions- und Absorptionsmessung
Klassenunterricht mit 2 Lektionen pro Woche
Simulation optischer Systeme:

Aufbau und Grenzen eines Simulationsprogramms im nicht sequentiellen Modus
Simulation von Systemkomponenten:

  • Strahlungs-/Lichtquellen und Detektoren anhand ihrer Spezifikationen erstellen
  • Zylinderlinsen, Asphären, Spiegel, etc. anhand ihrer Spezifikationen erstellen
  • Linsen-Arrays, Prismen, Freiformobjekte erstellen

Simulation optischer Eigenschaften von Komponenten:

  • Transmission , Reflexion, Streuung an Flächen und Volumina
  • Coatings, Polarisation

Auslegung einfacher optischer Systeme:

  • Kollimator, Farbmischung einer RGB-LED, Wegmessung
  • Elemente zur Polarisationsbeeinflussung (Polfilter, Halbwellenplatte, Viertelwellenplatte)
  • Optimierung von einfachen Systemen (z.B. von Strahleigenschaften wie Kollimation, Homogenität, maximale Intensität)
  • Simulation einfacher Interferenzerscheinungen
  • Import/Export von Dateiformaten
  • Analysemöglichkeiten eines optischen Systems mit einem Simulationsprogramm
Klassenunterricht mit 2 Lektionen pro Woche
Optoelektronik in Theorie und Praxis:

Optoelektronische Komponenten zur Lichterzeugung

  • Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen, lineare und getaktete Treiber für LED Anwendungen
  • Laserdioden-Treiber und Temperaturregelung der Laserdioden
  • Einfache Lichtmodulationsverfahren (z. B. Dimming, PAM etc.)

Optoelektronische Komponenten zur Lichtdetektion

  • Halbleiter- und nicht Halbleiter basierte Lichtdetektoren
  • CCD/CMOS Sensoren

Displaytechnologien und deren Anwendungen (LCD, LED, OLED)
Aktoren für die Optoelektronik

  • Piezoelektrische und Pyroelektrische Effekte
  • Aktoren für die Optoelektronik ( z. B. Piezoaktoren, Pokelszellen, LCD-Shutter, EOM, AOM, etc.)
Klassenunterricht mit 6 Lektionen pro Woche
Disclaimer

Diese Beschreibung ist rechtlich nicht verbindlich! Weitere Informationen finden Sie in der detaillierten Modulbeschreibung.