Modulbeschreibung

Mechanik und Produktion IV

ECTS-Punkte:
10
Lernziele:

Die Studierenden

  • könnnen verschiedene FMEA Methoden unterscheiden und einsetzen.
  • können Produkte mit diskursiven Methoden konzipieren.
  • können die Nutzwertanalyse durchführen.
  • können die Zielkosten eines Produktes ermitteln.
  • können Produkte in Baureihen und Baukästen strukturieren.
  • können wesentliche Beiträge für faire Entscheidungen identifizieren.

 

  • können Fertigungs- und Montageproblemstellungen unter Einbezug virtueller Systeme und der Robotertechnik bearbeiten.
  • kennen die Grundlagen der NC-Technik und deren EDV-Einbindung in die CAD/CAM/CAQ-Fertigungskette.
  • kennen die Planungssysteme für Fertigungsabläufe.
  • kennen die Möglichkeiten der Bildverarbeitung für die moderne Fertigung.
  • kennen die Möglichkeiten der Prozessoptimierung.

 

  • für das mechatronische Beispielsystem «Servoantrieb» eine geeignete Steuerung/Regelung entwerfen
  • die Vorteile einer Kaskadenregelung mit Vorsteuerung begründen.
  • die elektromechanische Energieumwandlung in Drehfeldmaschinen diskutieren.
  • typische Steuerungs- und Regelungsstrukturen für Antriebe mit Drehfeldmotoren erklären.
  • die Energieeffizienz von Antriebssystemen beurteilen.
  • für das reale Teilsystem «Servomotor – mechanische Last – Sensorik» eine Steuerung/Regelung entwerfen.
  • ihr Vorgehen beim Systementwurf in einem Fachbericht darstellen sowie in einem Fachgespräch vertreten.

 

  • können die Bewegungsgleichungen von Ein- und Mehrkörpersystemen bestimmen.
  • können das Schwingungsverhalten analytisch und numerisch berechnen.
  • können das Übertragungsverhalten und Eigenmodes bestimmen.

 

  • kennen und verstehen die wesentlichen Begriffe und Phänomene der Strömungsmechanik für inkompressible Strömungen
  • kennen und verstehen die grundlegenden Erhaltungsgleichungen der Strömungsmechanik und können diese auf reale Fragestellungen anwenden
  • können mit Hilfe der Erhaltungsgleichungen Druckverluste, Kräfte und Momente in Strömungen bestimmen
  • können hydraulische Kreisläufe mit Rohrleitungen, Einbauten und Pumpen für reibungsfreie und reibungsbehaftete Strömungen auslegen
  • verstehen die Funktionsweise von Strömungsmaschinen und können Propeller und Windkraftanlagen auslegen
  • kennen die wichtigsten Ähnlichkeitsgesetzte, können ihre Bedeutung interpretieren und zur Skalierung von Strömungsgeometrien nutzen

Kurse in diesem Modul

Produktentwicklung II:
  • intuitive Methoden zur Ideenfindung
  • Voraussetzungen für Kreativität
  • FMEA
  • Nutzwertanalyse
  • Verkaufspreis einschätzen
  • Zielkosten
  • Baureihen und Baukästen
  • Entscheidungen
Klassenunterricht mit 2 Lektionen pro Woche
Fertigung und Produktion II:
  • Planung und Projektierung von Fertigungseinrichtungen
  • Produktionsplanung und -steuerung
  • Handhabungs-, Transport und Lagertechnik
  • NC-Technik
  • Bildverarbeitung
  • Prozessoptimierung
Klassenunterricht mit 4 Lektionen pro Woche
Mechatronik II:
  • Entwurf einer Kaskadenregelung mit Vorsteuerung für das mechatronische Beispielsystem «Servoantrieb».
  • Elektromechanische Energieumwandlung in Drehfeldmaschinen.
  • Typische Steuerungs- und Regelungsstrukturen für Antriebe mit Drehfeldmotoren.
  • Energieeffizienz von Antriebssystemen.
  • Projektarbeit 2: Entwurf einer Steuerung/Regelung für das reale mechatronische Teilsystem «Servomotor – mechanische Last – Sensorik».
Klassenunterricht mit 2 Lektionen pro Woche
Mechanische Systeme II (Dynamik):
  • Newton-Euler Verfahren
  • Diskrete Schwinger mit mehreren Freiheitsgraden
  • Eigenwerte, Eigenvektoren, Eigenfrequenzen, Eigenformen
  • Übertragungsverhalten
  • Resonanzen
  • Kreiselwirkung
  • Rotordynamik

 

Klassenunterricht mit 2 Lektionen pro Woche
Strömungslehre:

Inkompressible Strömungsmechanik:

  • Hydrostatisches Grundgesetz
  • Impulssatz, Drallsatz, Energiesatz
  • Stromfadentheorie: Bernoulli-Gleichung, Eulersche Turbinengleichung
  • Ähnlichkeit und dimensionslose Kennzahlen
  • Reibungsfreie, reibungsbehaftete Rohr- und Kanalströmung; Berücksichtigung der Rohrrauigkeit
  • Strömungen um Tragflächen und Windkraftanlagen
  • Pumpenkennlinien, Verschaltung von Pumpen, Auslegung der Pumpen in Kreisläufen
  • Widerstand und Auftrieb umströmter Körper
  • Instationäre Rohrströmungen
  • Grenzschichttheorie
  • Potentialströmungen
Klassenunterricht mit 2 Lektionen pro Woche
Disclaimer

Diese Beschreibung ist rechtlich nicht verbindlich! Weitere Informationen finden Sie in der detaillierten Modulbeschreibung.