Modulbeschreibung

Mechanik und Produktion III

ECTS-Punkte:
10
Lernziele:

Die Studierenden

  • können geeignete Methoden zur Erfassung von Kundenbedürfnissen auswählen.
  • können den Reifegrad einer Technologie einstufen.
  • können Technologietrends und Innovationschancen identifizieren.
  • können in Funktionen denken.
  • können Produkte mit diskursiven und intuitiven Methoden konzipieren.
  • können TRIZ zur Erarbeitung von Produktkonzepten einsetzen.
  • können Produkte konzeptionell mit Hilfe von TRIZ optimieren.
  • können Patente lesen und verstehen.
  • kennen das Vorgehen zur Patentanmeldung

 

  • können geeignete Herstellverfahren evaluieren und für die Entwicklung und Fertigung ihrer Produkte einsetzen.
  • kennen die gängigen Fertigungsverfahren.
  • kennen die neuesten Fertigungstechnologien.

 

  • können die Fertigungsmesstechnik und Qualitätsprüfung in einfachen Fällen planen und durchführen.
  • können ein Messunsicherheitsbudget für einfache Messungen aufstellen und die Hauptursachen von Messunsicherheitskomponenten erkennen und reduzieren.
  • können einfache Messungen auf Koordinaten-, Form- und Oberflächenmessgeräten planen, durchführen und die Ergebnisse richtig interpretieren.
  • kennen die wichtigsten optisch / berührungslos arbeitenden Messprinzipien und ihre Anwendungen im Messraum und in der Produktion.
  • können Messräume auslegen und das Komparatorprinzip für Präzisionsmessungen anwenden.
  • kennen die Organisation des Kalibrierwesens und der Prüfmittelverwaltung.
  • können die wichtigsten Mess- und Prüfverfahren nach technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten auswählen.
  • können Prüfpläne erstellen und die Fähigkeit von Messprozessen beurteilen.
  • kennen die Vorgehenssystematik bei der Projektierung von mechatronischen Systemen.
  • wissen wie ein mechatronische Projektteam aufgebaut sein muss.
  • können ein mechatronische System auf verschiedene Arten funktionsorientiert modellieren.
  • wissen wie die Integration der Teilfunktionen vorbereitet und ausgeführt werden muss.
  • können Schnittstellen definieren und anspruchsvollere Regelungen zu mechatronischen Geräten auslegen.

 

  • können strukturmechanische Probleme mit Hilfe der Finite Element Methode (FEM) lösen

Kurse in diesem Modul

Produktentwicklung I:
  • Marktleistungsprozess
  • Positionierung von Innovationen im Produktportfolio
  • Methoden zur Erfassung von Kundenbedürfnissen
  • Evolutionsmuster der Technologie
  • Funktionen und Funktionsstrukturen
  • intuitive Methoden zur Ideenfindung
  • Voraussetzungen für Kreativität
  • diskursive Methoden zur Ideenfindung
  • TRIZ
    - Funktionsanalyse
    - Trimming
    - physikalische und technische Widersprüche identifizieren und lösen
  • Patentwesen
Klassenunterricht mit 2 Lektionen pro Woche
Fertigung und Produktion I:

Einführung in die Fertigung und Produktion

  • Urformen: Giessen, Sintern, Spritzgiessen, Extrudieren
  • Umformen: Blechumformung, Massivumformung, Thermoformen
  • Trennen: Spanen mit geometrisch bestimmter und unbestimmter Schneide (Bohren, Drehen, Fräsen, Schleifen, Honen, Läppen)
  • Fügen: Kleben, Schweissen, Löten
  • Rapid Prototyping: Rapid Modeling, Prototyping, Tooling, Reverse Engineering
  • Laser in der Fertigungstechnik
  • Beschichten, Galvanik
  • Fertigung von Verbundmaterialien
Blockkurs mit 2 Lektionen pro Woche
Qualitätsprüfung und Fertigungsmesstechnik:

Grundlagen der Fertigungsmesstechnik

  • Koordinatenmesstechnik, Messkopfsysteme, CAx
  • Oberflächen- und Konturmesstechnik
  • Präzisionsmesstechnik, Messräume
  • Messunsicherheit und deren Ursachen
  • Prüfprozesseignung
Blockkurs mit 2 Lektionen pro Woche
Mechatronik I:

Entwicklungsmethodik der Mechatronik

  • Problemlösungszyklus als Mikrozyklus
  • Das V- Modell als Makrozyklus
  • Integrativer Entwurf von Produkt und Produktionssystem
  • Modellbasierter Systementwurf

Modellbildung:

  • Arten der Modellbildung (konzentrierte, verteilte Parameter...)
  • Werkzeuge der Modellbildung

Zustandsraummethode zur Modellierung mechatronischer Systeme

  • Zustandsgleichung, Ausgangsgleichung
  • MATLAB- Einsatz zur Modellbildung
  • Komplexere Beispiele

SIMULINK als Tool in der Modellierung mechatronischer Systeme

  • Einführung Simulink als Tool zur Simulation mechatronischer Systeme
Klassenunterricht mit 2 Lektionen pro Woche
Mechanische Systeme I:

FEM

  • Lasten, Randbedingungen, Verschiebungen, Spannungen, Dynamik
  • Vernetzung, Netzverfeinerung, Singularitäten
Klassenunterricht mit 4 Lektionen pro Woche
Disclaimer

Diese Beschreibung ist rechtlich nicht verbindlich! Weitere Informationen finden Sie in der detaillierten Modulbeschreibung.