Modulbeschreibung

Grundzüge Umwelttechnik

ECTS-Punkte:
4
Lernziele:

Die Studierenden…

  • haben einen Überblick über die Vertiefungsmodule im Vertiefungsbereich Klima- und Umwelttechnik
  • erweitern und vertiefen ihr bisher erlerntes Wissen und ihre Fähigkeiten aus den vorgängigen Modulen «Umwelt und Ressourcen» und «Energie- und Umweltszene Schweiz» durch ausgewählte technische und konzeptionelle Vertiefungen in den relevantesten Themen der Umwelttechnik bzw. des Themenbereichs «Klima und Umwelt».
  • können thematisch übergeordnete Begriffe und Konzepte wie beispielsweise Life Cycle Thinking / Management und Circular Economy einordnen und beschreiben
  • kennen und verstehen ausgewählte und für das Grundverständnis von Klima und Umwelt in der Schweiz relevante Vertiefungen in den Bereichen
    • Recycling: Substitution von Rohstoffen, insbesondere Metallen, durch Sekundärrohstoffe
    • Thermische Abfallbehandlung: Substitution von fossilen Brennstoffen durch thermische Verwertung und geordneten Ablagerung von nicht rezyklierbaren Reststoffen sowie Carbon Capture
    • Trink- und Abwasser: Wasserbedarf und Wasserqualität unter Einfluss von Klimaänderung, Netzstruktur, Energieverbrauch, klimarelevanten Emissionen und Massnahmen zur Senkung des Ressourcenverbrauchs und zur Schliessung von Kreisläufen.
    • Luftreinhaltung: Anwendungen in der Aviatik und Industrie, aktuelle und innovative «Best Practice» Verfahren, Einordnung von Carbon Capture, Defossilierung (Synfuels) und Decarbonisierung als Luftreinhaltemassnahmen
  • kennen und verstehen die Grundlagen verschiedener Konzepte und Methoden der Umweltanalyse und -bewertung, können die Methoden und Konzepte diskutieren sowie in einfachen Zusammenhängen anwenden und einordnen:
    • Ökobilanzierung, insbesondere die Methode der ökologischen Knappheit
    • Systemdenken: Planetare Grenzen, Auswahl und Verwendung von Systemgrenzen (beispielsweise Well-to-Wheel, Cradle-to-Cradle) für unterschiedliche Anwendungszwecke
    • Fussabdrücke: Carbon Footprint, Water Footprint, Ecological Footprint
    • Umweltmanagementsysteme
    • Konzeptionelle und methodische Ansätze für unternehmerische Nachhaltigkeit
  • haben erste praxisbezogene Erfahrungen mit den Inhalten (Übungen)
  • sind in der Lage, in den Vertiefungsmodulen im Bereich Umwelttechnik bzw. Klima und Umwelt auf den in diesem Modul vermittelten Grundlagen aufzubauen.

Kurse in diesem Modul

Grundzüge Umwelttechnik:
  1. Überblick Klima und Umwelt, Life Cycle Thinking, Kreislaufwirtschaft
  2. Klima- und Umweltschutz durch Recycling
  3. Klima- und Umweltschutz durch thermische Abfallbehandlung
  4. Schweizer Trink- und Abwasser – Ausgewählte Ansätze zur Ressourcenschonung
  5. Klima- und Umweltschutz durch Luftreinhaltemassnahmen
  6. Einordnung Umweltanalyse- und Bewertungsmethoden
  7. Ökobilanzierung und Methode der ökologischen Knappheit
  8. Planetare Grenzen, Systemgrenzen und -funktionen
  9. Footprints: Carbon und Water Footprint, Ecological Footprint
  10. Ökologisches Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen
  11. Klima- und Umweltschutz mit Umweltmanagementsystemen

Der Unterricht wird ergänzt durch:

  • Fachreferate
  • Diskussion aktueller Themen
Uebung mit 1 Lektionen pro Woche
Vorlesung mit 3 Lektionen pro Woche
Disclaimer

Diese Beschreibung ist rechtlich nicht verbindlich! Weitere Informationen finden Sie in der detaillierten Modulbeschreibung.