Modulbeschreibung

Auslegung von Kunststoffbauteilen: Kunststofftechnik 3

ECTS-Credits:
2
Lernziele:

Das Bildungsziel in Kunststofftechnik 3 besteht darin, den Studierenden die Kenntnisse, Fähigkeiten und Prinzipien zu vermitteln, die für eine effektive und innovative Auslegung von Kunststoffbauteilen erforderlich sind. 

Studierende sollen das mechanische Verhalten von Kunststoffen verstehen, um sicherzustellen, dass die konstruierten Spritzgiessbauteile die Anforderungen an Festigkeit, Steifigkeit und Belastbarkeit erfüllen. In der Ausbildung werden auch Aspekte der Werkzeugtechnik vermittelt, sodass die Studierenden die Konstruktionen unter Berücksichtigung der Fertigungsprozesse optimieren können. Konstruktions-, Fertigungs- und auch Materialfehler führen immer wieder zum Ausfall von Bauteilen. Auch die Vorgehensweise bei der Ursachenfindung ist ein wichtiges Ausbildungsziel dieses Moduls.

Kurse in diesem Modul

Auslegung von Kunststoffbauteilen: Kunststofftechnik 3:
  • Erläuterung der Gestaltung einer Spritzgiessform und deren Einfluss auf die Bauteileigenschaften (Trennlinie, Lage der Kavitäten, Angussauswahl, rheologische Gestaltung).
  • Schadensanalyse von Kunststoffbauteilen: Vorgehensweise; Konstruktions- und Verarbeitungsfehler
  • Vorstellung spezieller Kunststoffprüfverfahren TGA/DSC/FT-IR
  • Gestaltung und Auslegung typischer Kunststoffbauteile: Schnappverbindung, Pressverbindung, Folienverbindung, ...
  • Werkstoffmechanik der Kunststoffe:  
    • Einführung, Struktur und Aufbau der Kunststoffe, Beanspruchungssensitivitäten der Kunststoffe, Methoden zur Quantifizierung des Verformungsverhaltens,
    • Impactverhalten von Thermoplasten, Kurzzeitverhalten und Versagensarten von Thermoplasten
    • Dynamisch-zyklisches Verhalten von Kunststoffen, Dimensionierungsansätze
    • Ansätze zur Berechnung des nicht-linear-viskoelastischen Materialverhaltens
Vorlesung mit 1 Lektionen pro Woche
Praktikum mit 1 Lektionen pro Woche
Disclaimer

Diese Beschreibung ist rechtlich nicht verbindlich! Weitere Informationen finden Sie in der detaillierten Modulbeschreibung.