Die Studierenden können
Webapplikationen bestehend aus Frontend und Backend konzipieren, umsetzen und deployen.
die Grundprinzipien moderner Frontend-Frameworks (z. B. React) und Backend-Frameworks (z. B. Express) anwenden.
Schnittstellen zwischen Frontend und Backend gestalten und Daten persistent verarbeiten.
grundlegende Sicherheits-, Test- und Deployment-Aspekte berücksichtigen.
ihre Projekte unter Einsatz gängiger Entwicklungs- und Build-Tools selbständig entwickeln und optimieren.
Der Unterricht kombiniert Inputphasen, betreute Übungen und eine mehrwöchige Projektarbeit (individuelles Testat).
Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf der praktischen Entwicklung einer Full-Stack-Webanwendung.
Thematische Bausteine:
Frontend-Entwicklung: Komponentenbasiertes UI-Design, State-Management, Rendering-Konzepte, Interaktivität und grundlegendes Styling.
Backend-Entwicklung: REST-APIs, Routing, Datenbank-Anbindung und Serverlogik.
Integration: Kommunikation zwischen Frontend und Backend, Authentifizierung, Input-Validation und Fehlerbehandlung.
Werkzeuge & Best Practices: Entwicklungs- und Test-Tools, Deployment, grundlegende Accessibility, Performance- und Security-Aspekte.
Ausblick: Trends und Architekturen im modernen Web-Development (z. B. Server Components, PWA, Framework-Vergleiche).
Die Studierenden arbeiten während des Semesters an einem durchgehenden Testat, das die erlernten Konzepte integriert.
Diese Beschreibung ist rechtlich nicht verbindlich! Weitere Informationen finden Sie in der detaillierten Modulbeschreibung.