Modulbeschreibung

Software-Architektur & Design 1

ECTS-Punkte:
5
Lernziele:

Kurse in diesem Modul

Objektorientiertes Design (OOD):
  • Objektorientierte Analyse (OOA)
  • Objektorientiertes Design (OOD)
  • Objektorientierte Programmierung (OOP)
  • Design Patterns
  • Smells / Refactoring
  • Test Driven Development (TDD) Workshop
Blockkurs mit 5 Lektionen pro Woche
Kommunikation für verteilte Systeme:

Grundlagen

  • Herkunft und Basisarchitekturen
  • Grundmodell und Anatomie eines verteilten Systems
  • Grundlagen Interprozesskommunikation

Middleware

  • Interprozesskommunikation (RMI, RPC, REST, WS*)
  • Synchrone Middleware (CORBA)
  • Asynchrone Middleware (JMS)

Design, Implementation und Integration

  • Enterprise Service Bus (ESB)
Blockkurs mit 5 Lektionen pro Woche
Software Architekturen:

Vier Themenblöcke, die jeweils an einem Abend an Hand von Theorie und durchgehenden Beispielen erarbeitet werden:

 

Verständnis der Natur des Problems

  • Architektur als Entscheidungen, Ziel von Architektur
  • Rollen in der Architektur, Einflüsse auf der Architektur
  • Umgang mit Anforderungen als Architekt
  • Extrahieren der für die Architektur wesentlichen Aussagen und Abläufe aus den Anforderungen

Ablaufanalyse

  • Statische und dynamische Strukturen im Software
  • Modulstruktur, Prozessstruktur, physische Struktur, Klassenstruktur, Aufrufstruktur, Datenflussstruktur, Kontrollflussstruktur
  • Komponenten und Interfaces
  • Arten von Modulstrukturen – logisch und physisch – und der Umgang damit
  • Ablaufanalyse als Mittel um Komponentenstrukturen zu erstellen
  • Grob- und Feinstruktur in der Ablaufanalyse

Arbeiten mit den nicht-funktionalen Anforderungen

  • Unterschied zwischen funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen für die Architektur
  • Arten der nicht-funktionalen Anforderungen und ihre Bedeutungen
  • Strategien für die Umsetzung von nicht-funktionalen Anforderungen, sowie Verfeinerungen der Komponentenstrukturen
  • Die Spezialfälle Wartbarkeit und Usability
  • Testen von nicht-funktionalen Anforderungen
  • Triage-vorgehen für die Umsetzung der nicht-funktionalen Anforderungen

Dokumentation und Ausblick

  • Architektur vs. Beschreibung der Architektur
  • Einsatz von Modellen und Modellierung
  • Architekturbeschreibung nach IEEE und RUP
  • Die verschiedenen Sichten in der Dokumentation
  • Die verschiedenen Dokumentationsformen – Entscheidungslog, Dokumente, Modelle, How-tos, Konzepte
  • Aufbau der Dokumentation an Hand von den Informationsbedürfnissen der Projektbeteiligten
  • Ausblick auf Integration und asynchroner Kommunikation

An jedem Abend wird am Schluss das Case Study in Gruppen für das Thema des Abends bearbeitet.

Blockkurs mit 5 Lektionen pro Woche
Disclaimer

Diese Beschreibung ist rechtlich nicht verbindlich! Weitere Informationen finden Sie in der detaillierten Modulbeschreibung.